„Atheismus“: Facetten einer Weltanschauung

Die öffentliche Aufmerksamkeit für den Atheismus hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Obwohl die Verbände der Atheisten sehr klein sind, werden die Aktionen und Initiativen atheistischer Interessengruppen mit großem Interesse wahrgenommen. Die Tatsache, dass Atheismus kein einheitliches Phänomen ist, sondern eine Szene mit vielen Facetten, ist vielen dagegen nicht bewusst. Ein Studientag zum Thema „Atheismus“ am 14. März im Haus St. Ulrich in Augsburg wird dieser facettenreichen Weltanschauung auf den Grund gehen.
Das Programm sieht zunächst einen Blick auf die geschichtlichen Stationen des Atheismus vor. Danach werden Personen, Organisationen, Verbände und Dachverbände der säkularen Szene vorgestellt und deren Themen, Konzepte und Kampagnen näher erläutert. Fragen und Debatten rund um den „Streit um Gott“ sollen in einem zweiten Block ausführlich zur Sprache kommen. Auch das schwierige Verhältnis zwischen Christen und Atheisten wird nicht ausgespart bleiben. Als Referent wird Matthias Neff, Beauftragter für Weltanschauungsfragen im Bistum Trier, sprechen.
Veranstalter des Studientages sind die Katholische Erwachsenenbildung, der Fachbereich Religions- und Weltanschauungsfragen und die Abteilung Schule und Religionsunterricht.
Die Leitung haben Klaudia Hartmann vom Fachbereich Religions- und Weltanschauungsfragen im Bistum Augsburg sowie Thomas Seibert von der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese inne.
Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr im Haus St. Ulrich, Kappelberg 1 in Augsburg. Eingeladen zur Teilnahme sind alle Interessierten. Anmeldeschluss ist am 9. März.
Den vollständigen Programmablauf des Studientages finden Sie auf den Seiten "Religiöse Sondergemeinschaften und Weltanschauungsfragen".