„Aus jüdischer Volkspoesie“: Konzertabend zum Auftakt der 1. Jüdischen Kulturwoche Schwaben
Vor dem Auftakt der 1. Jüdischen Kulturwoche Schwaben (10. bis 17. Oktober) lädt das Referat „Ökumene und interreligiöser Dialog“ der Diözese Augsburg zu einem Konzertabend ein. Das Konzert im Augsburger Moritzsaal beginnt Samstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr. Auf dem Programm stehen Schostakowitsch, Reynaldo Hahn sowie jüdisches Liedgut.
Für die Veranstalter ist dieser Konzertabend ein Beitrag zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. „Wir wollen erinnern an das reiche Erbe jüdischen Lebens in Augsburg, aber auch die geschwisterliche Verbundenheit mit den heute in Augsburg lebenden Juden zum Ausdruck bringen“, erklärt der Bischöfliche Beauftragte für Ökumene und interreligiöser Dialog Dekan Helmut Haug. Gemäß dem Motto „Aus der Vergangenheit schöpfen, in der Gegenwart leben, für die Zukunft wirken“ (Rabbiner A. Geiger) kommen Schostakowitschs Liederzyklus „Aus jüdischer Volkspoesie“ (op. 79), Lieder von Reynaldo Hahn und traditionelle jüdische Lieder. Musizieren werden Stephanie Knauer (Klavier), Susanne Simenec (Sopran), Henrike Paede (Alt), Kantor Nikola David (Tenor) und Gerhard Werlitz (Tenor).
Der Eintritt an der Abendkasse (Einlass ab 19 Uhr) beträgt 15 Euro. Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Kontakt: Dr. Ulrich Hörwick, Referat „Ökumene und interreligiöser Dialog“, Tel. 0821/3166-8207, E-Mail: oekumene@bistum-augsburg.de