Menü
Wichtiges
musica sacra

Barocke Töne: Die Leidensgeschichte Jesu

15.03.2023

Die Johannespassion von J. S. Bach mit den Augsburger Domsingknaben in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg: Eine Mischung, die am Sonntag, 26. März, um 16.00 Uhr einen musikalischen Hochgenuss verspricht. Gemeinsam mit dem Barockorchester LA BANDA musizieren unter der Leitung von Domkapellmeister Stefan Steinemann neben dem Kammerchor die Solisten Andreas Wolf und Rodrigo Carreto sowie Knaben- und Männersolisten der Domsingknaben.

Die Johannespassion gilt als zentrales Werk der Musikgeschichte, geschaffen von Johann Sebastian Bach als jungem, aufstrebenden Musiker 1723 zu seinem Einstand als Thomaskantor. Die Uraufführung fand am Karfreitag, 7. April 1724, in der Leipziger Nikolaikirche statt. In der Johannespassion wird die Passion Christi aus verschiedenen Perspektiven durch die Rezitative des Evangelisten und der Protagonisten, durch lyrische Arien, frei gedichtete Choräle und dramatische Turba-Chöre vorgetragen. So entsteht ein inniges Konzertereignis, das die Zuhörerschaft emotional an der Leidensgeschichte Jesu teilhaben lässt.
 
Der Chor
Die Augsburger Domsingknaben sind als renommierter Knabenchor einer der wichtigsten musikalischen Botschafter des Bistums und der Stadt Augsburg. Neben ihrer Hauptaufgabe, der Pflege der Musica Sacra in der Liturgie an der Augsburger Kathedrale, bewegen sich die Augsburger Domsingknaben auch international auf den Bühnen der Konzertsäle und Kirchen weltweit. Alte Musik in historischer Aufführungspraxis bildet einen Schwerpunkt des Kammerchors wie auch in der Ausbildung des Domkapellmeisters und Chorleiters Stefan Steinemann, der 2020 die Leitung der Augsburger Domsingknaben von seinem Vorgänger Domkapellmeister a.D. Reinhard Kammler übernahm, der den Chor 1976 gründete. Zu den jährlichen Konzerten des Kammerchors gehören die traditionellen Weihnachtskonzerte im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses, die Aufführung des Weihnachtsoratoriums sowie im Wechsel die Johannes- bzw. Matthäuspassion von Bach. Das Repertoire des Chors reicht von gregorianischem Choral über Werke der Renaissance und der Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.

Zuletzt präsentierten sich die Augsburger Domsingknaben bei den Internationalen Wolfegger Konzerten sowie mit Monteverdis Marienvesper im Rahmen der musikalischen Gestaltung der Münchner Residenzwoche. Aus den rund vierzig Knaben- und zwanzig Männerstimmen des Kammerchors rekrutieren sich für Rundfunkproduktionen und CD-Aufnahmen jeweils solistische Ensembles, wie etwa im Jahre 2018 für die CD-Aufnahmen der Bachchoräle mit der „Deutschen Grammophon“. 2018 erhielt der Kammerchor Auszeichnungen, z.B. den BBC Music Magazine Award für die Aufnahmen des BR mit dessen Symphonieorchester unter Bernard Haitink. Knabensolisten wurden 2022 bei den Opernfestspielen Heidenheim engagiert und singen regelmäßig am Staatstheater Augsburg. Im Herbst 2022 erschien der Film „The Magic Flute“ in den Kinos, an dessen musikalischer Vertonung die Augsburger Domsingknaben beteiligt waren. Der Kammerchor kann auf Konzertreisen in ganz Deutschland und in aller Welt zurückblicken und gastiert auf internationalen Musikfestivals. Im kommenden April folgt der Kammerchor der Augsburger Domsingknaben einer Einladung nach Atlanta zum International Georgia Boy Choir Festival 2023 mit Knabenchören aus Nordamerika und Europa, unter anderem zu einem Konzert in der Atlanta Symphony Hall sowie der liturgischen Gestaltung in der bischöflichen Kathedrale zu Atlanta (Cathedral of Christ the King).
 
Das Orchester
"La Banda" ist ein Orchester aus virtuosen Musikern der "Alten Musik-Szene", die sich mit Konzerten in historischer Aufführungspraxis in Deutschland und dem benachbarten Ausland eine begeisterte Fangemeinde erspielt haben. Ihr Repertoire umfasst die Werke J.S. Bachs ebenso wie Chorwerke und Opern von Monteverdi, Händel, Haydn, Mozart und Beethoven bis zum Brahms-Requiem. Das hervorstechende Merkmal von "La Banda" ist das lebendige und ausdrucksstarke Musizieren, der intensive Kontakt der Musiker untereinander und die Freude am Spiel, die schnell den Funken zum Publikum überspringen lässt. Im Vordergrund der musikalischen Überlegungen steht die Idee, Geist und Herz der Musik früherer Epochen wieder fühlbar und erlebbar zu machen.
 
Karten sind online sowie telefonisch unter 0821 / 51 00 88 oder per Mail (info@augsburger-domsingknaben.de) erhältlich. Neben nummerierten Plätzen in zwei verschiedenen Kategorien (28 Euro bzw. 38 Euro) bieten die Domsingknaben allen Besuchern unter 30 Jahren besonders ermäßigte Karten für 10 € an, um die kulturelle Teilhabe junger Leute zu fördern.