Menü
Wichtiges

Bayerischer Rundfunk überträgt ökumenischen Gottesdienst zum Augsburger Hohen Friedensfest - Bischof Wanke hält die Predigt

Innenaufnahme St. Annakirche in Augsburg (Foto: Klaus Lipa)
Innenaufnahme St. Annakirche in Augsburg (Foto: Klaus Lipa), © Klaus Lipa
06.08.2013

Anlässlich des Augsburger Hohen Friedensfestes findet am Donnerstag, 8. August um 10 Uhr, in der St. Annakirche (Annahof 2, Augsburg) ein ökumenischer Gottesdienst statt, der im Bayerischen Rundfunk (über BR2 plus sowie via Livestream auf www.br.de) übertragen wird. Der Liturgie stehen vor die evangelisch-lutherische Stadtdekanin Susanne Kasch und der Ökumenebeauftragte im Bistum Augsburg, Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier. Die Predigt hält der emeritierte Erfurter Bischof Dr. Joachim Wanke. Bischof Wanke ist der Ökumenepreisträger 2013 der Katholischen Akademie in Bayern. Sie ehrte ihn dafür, dass er für eine einladende und auskunftsfreudige Kirche steht und ihm die gelebte und bezeugte Verbundenheit der christlichen Kirchen ein Herzensanliegen ist.

Die musikalische Leitung liegt bei Kirchenmusikdirektor Michael Nonnenmacher, der zudem die Orgel spielt. Neben dem Madrigalchor bei St. Anna und der Solistin Dorothea Renz (Sopran) setzen der Bezirksposaunenchor Augsburg unter Leitung von Otto Kramer weitere Klangakzente. Ein zusätzliches Gestaltungselement des Gottesdienstes ist ein Interview mit Herrn Kochs (Diakonie Augsburg), einer der Verantwortlichen im neu eröffneten "Grandhotel Cosmopolis".

Zeitgleich, ebenfalls um 10 Uhr findet der ökumenische Familiengottesdienst in St. Ulrich statt. Nach der Friedenstafel im Annahof und dem Kinderfest im Botanischen Garten steht zum Abschluss des Tages ab 20 Uhr ein besonderes Festkonzert in St. Anna auf dem Programm. Es verbindet Altes und Neues: Aufgeführt werden Werke von Friedrich H. Graf, der von 1777 bis 1795 Kantor bei St. Anna war. Uraufgeführt wird im Konzert die Kantate „So suche den Frieden und jage ihm nach“. Der 20‑jährige Patrick T. Schäfer, der in der Augsburger St. Petrus-Gemeinde engagiert ist, hat sie speziell für das diesjährige Friedensfest geschrieben. Schäfer will mit seinem Werk die Hörer in die innere Auseinandersetzung der Kontrahenten Krieg und Frieden einbeziehen, um dann für ein gemeinschaftliches und öffentliches Einstehen für den Frieden zu werben. Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.

Das Hohe Friedensfest ist das einzige Friedensdankfest in Deutschland - vermutlich das einzige weltweit. Ohne Unterbrechung wird es seit 1650 jährlich am 8. August gefeiert. Das diesjährige Festprogramm beginnt bereits am Vorabend, am Mittwoch, den 7. August mit einem Festgottesdienst in Heilig Kreuz zum Thema „Albert Schweitzer - 100 Jahre Urwaldhospital Lambarene“. Albert Schweizers Enkelin Dr. Christiane Engel wird in einer Kanzelrede von den Begegnungen mit ihrem berühmten Großvater berichten und auf seine Schrift „Ehrfurcht vor dem Leben“ sowie sein Wirken für eine friedvollere Welt eingehen.

Quelle: pba/ÖA Evang.-luth. Dekanat Augsburg