Begleitangebot zu „Liturgie im Fernkurs“
Augsburg (pba). Um die liturgische Bildung für Laien zu stärken, gibt es seit über 30 Jahren das Angebot „Liturgie im Fernkurs“. Seit vergangenem Jahr bietet das Bistum für Gemeindemitglieder, die an diesem Fernkurs interessiert sind, einen Begleitkurs an. Aufgrund der hohen Nachfrage startet das Angebot ab April in eine zweite Runde.
„Der Kurs eignet sich für alle Interessierte, die ihr Verständnis für den katholischen Glauben vertiefen möchten. Für Ehrenamtliche ist er die ideale Ergänzung zu einem liturgischen Dienst in der Pfarrei“, erläutert Dr. Veronika Ruf. Sie ist Referentin für Liturgische Bildung im Bistum Augsburg und wird den Kurs betreuen.
Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren erhalten die Teilnehmer alle sechs Wochen einen Lehrbrief vom Deutschen Liturgischen Institut, mit dem sie sich im Selbststudium auseinandersetzen. In den insgesamt zwölf Lehrbriefen werden Themen wie das Kirchenjahr und liturgische Dienste, die Feier der Eucharistie und anderer Gottesdienstformen, Sakramente und Sakramentalien sowie Gesang und Musik im Gottesdienst behandelt. Anregungen für praktische Übungen ergänzen den theoretischen Teil der Lehrbriefe.
Die Teilnehmer treffen sich regelmäßig zu festen Terminen im Haus Sankt Ulrich in Augsburg. Dabei werden Lehrbriefinhalte besprochen, Fragen aufgegriffen und vertiefende sowie weiterführende Themen behandelt. „Dieser Kurs führt automatisch zur Reflexion über die eigene Liturgieerfahrung“, berichtet Carolin Albrecht, die den aktuellen Begleitkurs absolviert. Die regelmäßigen Treffen mit der Lerngruppe seien dabei besonders hilfreich. „Es ist sehr anregend, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die auch ein Interesse an der Liturgie haben.“
Wer ebenfalls sein liturgisches Grundwissen vertiefen oder den Gottesdienst besser verstehen und intensiver mitfeiern möchte, kann sich bis 8. März 2019 bei Dr. Veronika Ruf (Tel. 0821 3166-6112) für den Begleitkurs zu „Liturgie im Fernkurs“ anmelden. Die Kursgebühr inklusive Lehrmaterialien beträgt 306,- Euro. Einzelne Termine sowie weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Gottesdienst und Liturgie.