Menü
Wichtiges

Bischof Konrad verleiht Petrus-Canisius-Preis des Schulwerks der Diözese Augsburg

Die Schüler und Schülerinnen aus Dillingen, Mindelheim und Illertissen freuten sich über die Auszeichnung mit dem Petrus-Canisius-Preis.
Die Schüler und Schülerinnen aus Dillingen, Mindelheim und Illertissen freuten sich über die Auszeichnung mit dem Petrus-Canisius-Preis.
11.07.2013

Augsburg (pba). Bischof Dr. Konrad Zdarsa hat heute den Petrus-Canisius-Preis des Schulwerks der Diözese Augsburg verliehen. Er zeichnete damit drei der insgesamt 38 Schulwerkschulen in besonderer Weise aus. In herausragenden Projekten hatten sich die Schüler der St.-Bonaventura-Realschule und örtlichen Regens-Wagner-Schule Dillingen, des Kollegs der Schulbrüder in Illertissen und Schüler des Gymnasiums des Maristenkollegs Mindelheim für das soziale und gesellschaftliche Miteinander in christlichem Sinne eingesetzt. „Ihr seid ein Beispiel dafür, dass Schule bunt und attraktiv wird, wenn viele sich einsetzen“, lobte der Bischof den Einsatz der Jugendlichen. „Heute werden drei Maßnahmen ausgezeichnet, stellvertretend für das viele Engagement, das in all den Schulen gezeigt wird“, so Bischof Konrad weiter.

Der Petrus-Canisius-Preis wurde im vergangenen Jahr vom Stiftungsvorstand des Schulwerks eingeführt. In diesem Jahr wurde er zum zweiten Mal verliehen. Er soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass selbstloser Einsatz im Sinne christlichen Miteinanders, der zumeist im Verborgenen vonstattengeht, durchaus erkannt und geschätzt wird. „In unserer leistungsorientierten, modernen Welt geht es vordringlich auch darum, christliche Werte und soziale Gemeinschaft nicht zu vernachlässigen“, so Ulrich Haaf, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg.

Der Preis in Höhe von 1000 Euro wird auf die drei Gruppen in gleichen Teilen aufgeteilt. Die drei Schulen wurden für folgende Projekte ausgezeichnet:

Die St.-Bonaventura-Realschule hat zusammen mit der Regens-Wagner-Schule Dillingen – ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - eine Schülerfirma gegründet. Rund 25 Schülerinnen und Schüler treffen sich seit 2004 wöchentlich einmal, um gemeinsam Buttons herzustellen, die danach verkauft werden. Ein Teil des Gewinns fließt dabei einmal im Jahr an gemeinnützige Zwecke. Ziel der Schülerfirma ist es, die Begegnung und das Miteinander der Schüler zu fördern.

Einige Schüler des Kollegs der Schulbrüder in Illertissen haben vor zwei Jahren den Schülerbibelkreis in Eigeninitiative übernommen. Seitdem bieten die Jugendlichen einen wöchentlichen Bibeltreff in der großen Pause an. Sie lesen Bibeltexte, tauschen sich über die Inhalte aus, werden gestalterisch tätig und setzen angesprochene Themen auch spielerisch um.

Die Schülerin Laura Sattelmeier vom Gymnasium des Maristenkollegs Mindelheim hat in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Seniorenzentrum St. Georg in Mindelheim ein Senioren-Tanzcafé ins Leben gerufen. Außerdem entwickelte die Schülerin das Projekt „sozial-er-leben“. 16 Schülerinnen und Schüler nahmen im letzten Jahr daran teil und besuchten alte Menschen im Seniorenzentrum oder der Kurzzeitpflege eines Krankenhauses. Als Schülersprecherin war Laura Sattelmeier ebenfalls engagiert und zeigte auch hier großes Einfühlungsvermögen in der Begegnung mit Asylbewerbern und Mobbing-Situationen.

Der Preisverleihung im Haus St. Ulrich in Augsburg ging ein Pontifikalgottesdienst mit Bischof Dr. Konrad Zdarsa voraus. In seiner Predigt ermutigte er die Schüler dazu, sich der Botschaft Gottes immer wieder neu zu öffnen. „In Jesus ist uns Gott ganz nahe gekommen. Aber das, was Gott durch Jesus an uns getan hat, ist keine Automatik. Wir müssen uns schon immer wieder öffnen für diese Botschaft, das Wort Gottes hören, am Sonntag in der Heiligen Messe oder im Sprechen eines Gebetes. Gott hat Sehnsucht nach einem Jeden von uns.“

Der Schulwerkstag findet traditionell in der Ulrichswoche statt. Den ganzen Tag über zeigten Schüler aus dreizehn unterschiedlichen Schulen ein buntes Programm aus Darbietungen, die das Jahr über in den Schulen einstudiert und aufgeführt wurden.