Bischofsweihe am Samstag im Augsburger Dom: Domvikar Florian Wörner wird zum Weihbischof geweiht
Augsburg (pba). Am Samstag, 28.7.2012 findet die feierliche Weihe von Domvikar Florian Wörner zum Weihbischof im Hohen Dom zu Augsburg statt. Das feierliche Weiheamt beginnt um 9:30 Uhr. Die Weihe übernimmt Hauptkonsekrator Bischof Dr. Konrad Zdarsa sowie die zwei Mitkonsekratoren Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und Weihbischof em. Josef Grünwald. Zudem legen auch Reinhard Kardinal Marx und der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising dem neuen Weihbischof die Hände auf. Als assistierende Priester werden Domdekan i.R. Dietmar Bernt und Stadtpfarrer Msgr. Franz Götz der Messe mit vorstehen.
Die Feier der Bischofsweihe im Augsburger Dom folgt einem festen Ablauf: Nach der Eröffnung mit Vorstellung und Erwählung des Kandidaten, folgt der Wortgottesdienst mit Lesungen und Gesängen zu den Lesungen, sowie der Predigt. Nach der Homilie findet der Weiheritus statt. Nach Anrufung des Heiligen Geists gibt der Weihbischof des. sein Versprechen ab. Auf das Fürbittgebet der Kirche folgt die Weihe durch Handauflegung und Gebet. Die Handauflegung und das Weihegebet sind die wesentlichen Elemente der Weihe. Nach altem Brauch legen neben dem Hauptkonsekrator und den zwei Mitkonsekratoren alle anwesenden Bischöfe dem Erwählten die Hände auf – ein Zeichen dafür, dass der Geweihte eingegliedert wird in das eine Bischofsamt und das Kollegium aller Bischöfe. Nach Salbung des Hauptes und nach Überreichung des Evangeliars wie der bischöflichen Insignien folgt die Umarmung des Neugeweihten. An den Weiheritus schließt sich die Eucharistiefeier an. Das Weihesakrament ist Zeichen dafür, dass Christus als der gute Hirte stets in seiner Kirche gegenwärtig ist. Durch die heilige Weihe empfangen berufene Gläubige das kirchliche Dienstamt, das in den verschiedenen Ordnungen, nämlich Bischof, Priester und Diakon, ausgeübt wird. Die Bischöfe sind als Nachfolger der Apostel durch die Weihe eingesetzt und leiten im Namen Christi die Kirche.