„Ein Lärm, der Tote auferweckt“ – Rätschaktion 2010 eröffnet

Augsburg (aktion hoffnung). Mit ohrenbetäubendem Lärm der wohl größten Rätsche der Welt und zahlreichen kleineren Rätschen hat die aktion hoffnung - ge-meinsam mit der Hauptabteilung Weltkirche des Bistums Augsburg sowie dem Bischöflichen Jugendamt - heute ihre traditionelle „Rätsch-Aktion“ in der Karwoche 2010 eröffnet. Der Leiter der Hauptabteilung Weltkirche des Bis-tums Augsburg, Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier, dankte den mehr als 80 Jungen und Mädchen, die stellvertretend für viele Hundert Jugendliche in die Pfarrei Mariä Schmerzen nach Vilgertshofen gekommen waren, für ihren Einsatz. „Ihr lasst euch ins Spiel der Kirche bringen und setzt euch für die Mit-menschen in der Einen Welt ein. Dafür danke ich euch ganz herzlich“, so Mei-er, der sich ebenso wie Pfarrer P. Steevan D’Souza und Bürgermeister Konrad Welz über das Engagement der Jugendlichen freute.
In diesem Jahr steht die Rätschaktion unter dem Leitwort „Ein Lärm, der tote aufer-weckt“. Sie weist damit darauf hin, dass in den Gottesdiensten nach dem Gloria der Gründonnerstagsmesse bis zur Osternachtfeier die Kirchen- und Altarglocken durch Rätschen ersetzt werden. Vielerorts ziehen Kinder und Jugendliche, oft Ministran-ten, durch die Pfarrgemeinden, und machen mit den Rätschen auf die Gottesdiens-te aufmerksam. Vielfach gehen die Jugendlichen auch mit ihren Rätschen von Haus zu Haus und erbitten Spenden. Das gesammelte Geld wird in diesem Jahr zu 50 Prozent einem Projekt für die Erdbebenopfer in Haiti zu Gute kommen, die anderen 50 Prozent der heimischen Jugend- und Ministrantenarbeit in den Pfarrgemeinden. Die größte Rätsche der Welt steht im Bistum Augsburg und hat die Maße zwei mal drei Meter.
aktion hoffnung
Die „aktion hoffnung - Hilfe für die Mission GmbH“ ist eine kirchliche Hilfsorganisation des Bistums Augsburg. Sie bildet mit der Hauptabteilung „Weltkirche, Mission und Entwicklung“ und dem „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“ die drei Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bis-tums. Sie unterstützt seit mehr als 20 Jahren Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, direkte Hilfsgütertransporte und den fairen Handel. 2009 hat die aktion hoffnung mit 301.346,22 Euro Entwicklungsprojekte in 29 Län-dern unterstützt. 140.574 Kilogramm Kleidung, Lebensmittel, Schulbedarf, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Hilfsgüter wurden direkt u. a. an Missionare des Bistums Augsburg versendet. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt und vermarktet die aktion hoff-nung qualitativ hochwertige Second-Hand-Kleidung nach den Sozial- und Umweltkriterien des Dachverbandes „FairWertung“. Weitere Informationen über die aktion hoffnung im Inter-net unter www.aktion-hoffnung.de.