Menü
Wichtiges

Fairer Catwalk präsentiert Mode ökologisch und fair erzeugt

16.05.2011

Augsburg (KDFB/pba). Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Augsburg hat seit dem 13. Mai 2011 eine neue Spitze. 250 Delegierte wählten am vergangenen Freitag ein neues Vorstandsteam, das den Verband in den nächsten vier Jahren leiten wird. Bisher im Führungsteam schon mit dabei waren Wedigunda Zillner und Sabine Slawik aus Augsburg und Hildegard Bachmann aus Senden. Neu hinzu kommen nun die 48-jährige Beamtin Sabine Birgmeier aus Lützelburg und die 56-jährige Lehrerin Susanne Bernheim aus Augsburg. Maria Magdalena Eberle, 54-jährige Angestellte bei der Diözese Augsburg und erfahrene Bankkauffrau aus Dinkelscherben, wurde zur Schatzmeisterin gewählt.

Nach 12 und 10 Jahren Vorstandstätigkeit schieden Katharina Böhm aus Kühbach und Maria Zobel aus Kaufbeuren aus. Auch Hedwig Langhof aus Seeg im Allgäu, die vier Jahre lang im Vorstand war, kandidierte nicht mehr. Der KDFB-Diözesanverband Augsburg vertritt die Interessen von knapp 34.000 Frauen in fast 340 Ortsgruppen, den sogenannten Zweigvereinen, und von über 200 Eltern-Kind-Gruppen.

Bischof Dr. Konrad Zdarsa dankte dem Frauenbund in der Diözese für das vielfältige Engagement, mit dem er in die Breite des Diözesangebietes wirke.

Was hat Mode mit Klimawandel und fairen Produktionsbedingungen zu tun? Die Delegiertenversammlung gab den Startschuss für das neue KDFB-Projekt „Augen auf beim Kleiderkauf“, das auf umwelt- und gesundheitsschädliche Produktionsbedingungen und Niedriglöhne in der Textilindustrie, denen vor allem Frauen in Billiglohnländern ausgesetzt sind – aufmerksam macht und Alternativen aufzeigt. In einer mitreißenden und pfiffigen Modenschau präsentierten Frauenbund-Models, wie man Arbeiterinnen in der Textilindustrie und das Klima beim Kauf von Kleidung schützen und trotzdem gut aussehen kann. Der Faire Catwalk „Wie Frau sich schön und fair kleiden kann“ wurde moderiert von der Augsburger Schauspielerin und Kulturpädagogin Helga Schuster. Gezeigt wurde aktuelle Mode von HessNatur, Runners Sports, Lempert und vom Weltladen Augsburg, die unter ökologischen Aspekten und humanen Produktionsbedingungen mit fairen Löhnen erzeugt wurde. Second Hand Abendmode der Aktion Hoffnung zeigte eindrucksvoll, dass Kleidung nicht immer neu produziert werden muss, sondern ein zweites oder gar drittes Mal getragen werden kann – und trotzdem chic aussieht. Seinen Mitgliedern bietet der KDFB ein neu kreiertes bio-faires und kompostierbares Polo-Shirt, das über HessNatur produziert wird.

Der Faire Catwalk des KDFB wird mit jungen Models aus Augsburger Schulen und Fußballvereinen im Rahmenprogramm der Stadt Augsburg zur Frauenfußballweltmeisterschaft am 29. Juni um 17.00 Uhr im Stadtmarkt Augsburg und am 5. Juli um 13.00 Uhr im Kulturstadion auf dem Rathausplatz zu sehen sein.