Menü
Wichtiges
Ökumene-Treffen in Bratislava

Gemeinsamer Appell für ein Ende des Krieges in der Ukraine

23.03.2022

Mitglieder des gemeinsamen Komitees des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und der Konferenz europäischer Kirchen (KEK) haben die Staats- und Regierungschefs sowie die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, alles in ihrer Macht stehende zu tun, den andauernden Krieg in der Ukraine zu beenden. Dieser habe schon jetzt Menschenleben zerstört und unfassbares Leid ausgelöst. Vertreter dieser beiden Organisationen, darunter auch Bischof Bertram für die CCEE, trafen sich an diesem Montag in Bratislava.

Dazu verabschiedete das gemeinsame Komitee eine Erklärung, in der es heißt, dass das “Herz des christlichen Glaubens der Frieden und die Versöhnung ist, wie es beispielhaft im Leben Jesu zum Ausdruck kommt”. Dabei verweist der Text auf die päpstliche Enzyklika "Fratelli Tutti" (238): “Christus hat nie dazu aufgerufen, Gewalt oder Intoleranz zu schüren. Er selbst verurteilte offen die Anwendung von Gewalt, um sich durchzusetzen.” Weiter heißt es im Text: “Religion kann nicht als Mittel zur Rechtfertigung dieses Krieges herangezogen werden. Alle Religionen und wir als Christen sind uns darin einig, die russische Aggression, die Verbrechen, die gegen das ukrainische Volk begangen werden sowie die Blasphemie zu verurteilen, die in diesem Zusammenhang den Missbrauch der Religion darstellt.”
 
Das gemeinsame Komitee dankte den Kirchen und Nichtregierungsorganisationen für ihren Einsatz, den sie zusammen mit Behörden in den Nachbarländern der Ukraine und darüber hinaus bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen leisten. Gleichzeitig würdigten sie insbesondere die Stimmen aus dem russischen Volk, die entschieden gegen die Invasion protestieren. “Wir beten weiterhin um das Geschenk des Friedens und rufen alle Christen auf, sich uns in diesem Gebet anzuschließen und gleichzeitig ihre Bemühungen zu verstärken, den Wert des Lebens zu bekräftigen und aktiv die Versöhnung zu fördern.”
 
Neben dem Engagement der europäischen Kirchen für den Frieden in der Ukraine standen für das gemeinsame Komitee von CEC und CCEE zudem die Arbeiten am ökumenischen Dokument Charta Oecumenica, die Stärkung der Zusammenarbeit von CEC und CCEE sowie der laufende Synodale Prozess der katholischen Kirche auf der Tagesordnung.
 
Von Seiten der Konferenz europäischer Kirchen nahmen teil deren Präsident Pastor Christian Krieger (Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen), die anglikanische Bischöfin Dr. Guli Francis-Dehqani (Vizepräsidentin), Bibelwissenschaftlerin Dr. Valérie Duval-Poujol, Dipl. Theol. Lea Schlenker, Archimandrit Ignatios Sotiriadis, der armenisch-orthodoxe Bischof Hovakim Manukyan, der rumänisch-orthodoxe Metropolit Joseph sowie Dr. Jørgen Skov Sørensen (Generalsekretär) und Katerina Pekridou (Exekutivsekretärin für den Theologischen Dialog).
 
Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen war vertreten durch seinen Präsidenten Erzbischof Gintaras Grušas gemeinsam mit den beiden Vize-Präsidenten Kardinal Jean-Claude Hollerich und Bischof Ladislav Nemet sowie Bischof Bertram Meier, Erzbischof Aurel Percă (Bukarest), Erzbischof Grzegorz Ryś (Łódź, Polen), COMECE-Generalsekretär Pfarrer Manuel Barrios Prieto, CCEE-Generalsekretär Pater Martin Michalíček sowie der stellvertretende Generalsekretär und Sprecher Pfarrer Antonio Ammirati.

Quelle: CCEE (freie Übersetzung aus dem Englischen)