Gottesdienst, Gebet, Gemeinschaft: Rund 80 Jungen bei Sommerkursen - Pfarrer Waltner nimmt Abschied

In den Sommerferien waren wieder rund 80 Jugendliche und Junge Erwachsene im Jugendhaus Elias bei den beiden Sommerkursen des Offenen Seminars. Sie nutzten die Tage, um gemeinsam im Glauben und Leben zu wachsen. Beide Kurse waren geprägt durch gemeinsame Freizeit in der Oberallgäuer Bergwelt, Gebet und Gottesdienst und eine gute Gemeinschaft. Eingeladen waren Jungs aus der Diözese Augsburg. Jeder Kurs hatte aber sein eigenes Thema. Den Sommerkurs I im August leitete Pfarrer Bernhard Waltner – es war sein letzter Kurs als „OS-Pfarrer“. Beim Sommerkurs II in der letzten Sommerferien-Woche durfte Bildungsreferent Andreas Wachter den neuen OS-Leiter begrüßen: Domvikar Albert Wolf – sein erster Kurs als OS-Leiter.
„Mit Christus Brücken bauen“
Beim Sommerkurs beschäftigten sich die sechzig Jugendlichen und Jungen Erwachsenen mit dem Thema „Mit Christus Brücken bauen“. Als Bogen über die ganze Woche spannte sich dieses Thema, das das Leitungsteam mit Pfarrer Waltner, Bildungsreferent Andreas Wachter und ehrenamtlichen Mitarbeitern vorbereitete. Eine „Brückenwanderung“ mit inhaltlichen Impulsen aus der Heiligen Schrift, wo Christus Brücken baut und ein Nachmittag mit Besuch in Altenheimen, wo die Jugendlichen Brücken zu Menschen geschlagen haben, waren sicherlich zwei herausragende Erlebnisse. Ebenso war die Reflexion, wo Christus in meinem Leben Brücken gebaut hat und Brücken baut für jeden Einzelnen konkrete Anknüpfungspunkte ins Leben.
Es war der letzte Kurs mit Pfarrer Bernhard Waltner, der seit September Leiter der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren ist. Im Rahmen dieser Woche wurde ihm am 15. August mit einem Festabend Danke gesagt für 8 Jahre Leiter des Offenen Seminars. Ihm ist das OS ans Herz gewachsen, das wurde beim Gottesdienst mit über 250 Jugendlichen, jungen Erwachsenen, engagierten Christen aus Pfarreien und vielen Priestern deutlich. Der Dank bekam in einem feierlichen Festabend einen würdigen Ausdruck mit vielen Beiträgen und Dankesworten.
„Meinen Frieden gebe ich euch“
Durch die aktuellen Nachrichten aus der Welt angeregt, bereitete das Leitungsteam mit Pfarrer Albert Wolf, Pfarrer Johannes Rauch, Bildungsreferent Andreas Wachter und ehrenamtlichen Leitern, die den Sommerkurs II im Jugendhaus Elias inhaltlich vor. Es war einfach, Nachrichten des Un-Friedens in der Welt aus den Zeitungen und Zeitschriften zu sammeln und zu schauen, wo es auf der Welt gerade Krieg und Unfrieden gibt. Auch die Frage, wie wir mit der Schöpfung umgehen, beschäftigte die Gruppe. Es wurde deutlich, dass es wichtig ist Frieden zu stiften unter uns Menschen, mit der Schöpfung und auch mit Gott und sich selbst. Christus selbst schenkt uns seinen Frieden, „einen Frieden, den die Welt euch nicht geben kann.“ Dieses Wort Jesu wurde in Kleingruppen in einer Bibelarbeit thematisiert.
In der Mitte der Woche machten die Jugendlichen einen Ausflug in die Breitachklamm und feierten Gottesdienst in der Lorettokapelle in Oberstdorf. Ein Höhepunkt der Tage war sicherlich die Fahrt nach Lindau zu den friedensräumen. Nach einer Führung in diesem interaktiven Musem konnte jeder selbst mit verschiedenen Sinnen sich mit Frieden auseinandersetzen. Bei der Brotzeit am Bodenseeufer kam dann nach regnerischen Tagen auch endlich wieder die Sonne zum Vorschein. Den Abschluss bildete der Gottesdienst mit den Eltern am Sonntag Morgen. Bildungsreferent Andreas Wachter begrüßte nochmals herzlich Domvikar Albert Wolf im Offenen Seminar und wünschte ihm Alles Gute für seinen Dienst als „OS-Pfarrer“.
Mehr Informationen über das Offene Seminar finden Sie unter www.offenes-seminar.de.