In die Berufseinführung gestartet: Pfarrhelferinnen, Gemeinde- und Pastoralassistenten und Pastoralkurs
Zwei Pastoralpraktikanten, drei Pastoralassistentinnen, zwei Gemeindeassistentinnen, ein Gemeindeassistent sowie sechs Pfarrhelferinnen haben heuer im September ihre pastorale Ausbildung im Bistum Augsburg begonnen. In diesen Tagen treffen sie sich im Priesterseminar St. Hieronymus zum gegenseitigen Kennenlernen.
Die Berufseinführung erstreckt sich für Pfarrhelferinnen und Gemeindeassistenten/-innen über zwei Jahre, für Pastoralassistenten/-innen drei Jahre. In dieser Zeit qualifizieren sich die Auszubildenden für den hauptberuflichen pastoralen Dienst in den Pfarreiengemeinschaften, für die Erteilung von Religionsunterricht und für verschiedene kategoriale Bereiche der Seelsorge. In dieser Zeit sammeln sie praktische Erfahrungen in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften vor Ort sowie in der kategorialen Seelsorge.
Als Pastoralassistentinnen eingesetzt sind Anna-Maria Maul in der PG Wertingen, Sarah Schmid in der PG Gersthofen und Anna-Lena Ertle in der PG Augsburg-Oberhausen-Bärenkeller.
In der Pfarrei Augsburg-Pfersee – Hlgst. Herz Jesu arbeitet Fabian Blay seit September als Gemeindeassistent. In der PG Kempten-West hat Franziska Weißenbach als Gemeindeassistentin ihren Dienst begonnen und Rosalie Brombeiß in der PG Weißensberg.
Als Pfarrhelferinnen sind folgende Frauen in die Einführung gestartet: Gabriele Demuth in der neu errichteten PG Schmutter-Lech, Doris Herger in der PG Ottmaring, Agnes Mathy in der PG Kaufering, Christine Schneider in der PG Altenstadt/Iller, Sabrina Thiedtke in der PG Füssen und Sabine Walser in der Pfarrei St. Pius in Augsburg-Haunstetten.
Neben den Seminar- und Studientagen, die zum großen Teil in Augsburg stattfinden, sind auch die Supervision und die geistliche Begleitung wichtige Säulen der Berufseinführung. Bei Besinnungstagen zum Berufseinstieg vom 9. bis 11. Oktober haben die neuen Auszubildenden Zeit für eigene Besinnung und Austausch. Biblische Impulse, Gesang, Gebet und die Feier der Eucharistie lenken dabei den Blick auf das, was für den Dienst wesentlich ist, was ermutigt und stärkt, um für die Menschen da sein zu können.
Die Berufseinführung der verschiedenen pastoralen Laienberufe findet in weiten Teilen in Kooperation mit dem Pastoralkurs des Priesterseminars statt. In diesem Jahr beginnen zwei Pastoralpraktikanten ihre unmittelbare Vorbereitung auf Diakonen- und Priesterweihe sowie auf die damit verbundene Dienste und Lebensweise: Philipp Fröhling in der PG Mindelheim und Herbert Kramert in der PG St. Ulrich und Afra/St. Anton, Augsburg. Der Pastoralkurs umfasst die drei Schwerpunkte der Tätigkeit in einer Pfarrgemeinde bzw. Pfarreiengemeinschaft, den Religionsunterricht und die Ausbildung in den Studienwochen in Augsburg.
Wenn Sie sich für einen pastoralen Beruf interessieren, wenden Sie sich an den Fachbereich Personalgewinnung und Ausbildung.
E-Mail: ausbildung.pa-ga-ph@bistum-augsburg.de
Tel. 0821 3166-1211 oder -1213
Dort finden Sie auch Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungs- und Zugangswegen zu kirchlichen Berufen und den verschiedenen Angeboten von "Theologie im Fernkurs".