Menü
Wichtiges
Hohe Nachfrage bei Beratung im Internet

Jahresbericht 2009 der Ökumenischen Telefonseelsorge Augsburg

15.04.2010

Augsburg (pba). Der Jahresbericht 2009 der Ökumenischen Telefonseelsorge Augsburg hat eine hohe Nachfrage der Seelsorge über das Internet ergeben. Das Angebot der Beratung über das Internet besteht bei der Ökumenischen Telefonseelsorge seit dem Jahr 2007. Insbesondere Frauen im Alter zwischen 17 und 58 Jahren suchen Rat über das Internet. Im Chat erfahren Ratsuchende einen virtuellen und anonymen Schutzraum. Die häufigsten Themen in der Internetberatung waren in 2009 selbstverletzendes Verhalten und Suizid.

Seit September 2008 werden bei der Ökumenischen Telefonseelsorge neue Ehrenamtliche ausgebildet. Derzeit bestehen sechs Mitarbeitergruppen, die die seelsorgliche Beratung per Telefon und Internet Tag und Nacht gewährleisten.
Im Jahr 2009 gingen bei der Ökumenischen Telefonseelsorge 20.500 Anrufe ein. Die Gesamtgesprächszeit stieg gegenüber dem Vorjahr um 40 auf 4390 Stunden an. Dies ergibt zwölf Stunden durchgehende Gesprächszeit am Tag. 76 Prozent der Anrufer waren Frauen. 89 Prozent der Ratsuchenden wollten anonym bleiben.
Mit 43 Prozent waren Beziehungsprobleme das häufigste Gesprächsthema bei der Telefonberatung, gefolgt von psychischen Problemen mit 27 Prozent. Einsamkeit, Fragestellungen des Alltags und des Glaubens machten weitere Themen aus.