Menü
Wichtiges

Kirchenstatistik 2013 veröffentlicht: Generalvikar Heinrich dankt für ehrenamtliches Engagement

kirchenstatistik-2013-veroeffentlicht-generalvikar-heinrich-dankt-fuer-ehrenamtliches-engagement1210703
© DBK
18.07.2014

Augsburg (pba). Die 27 deutschen Erzbistümer und Bistümer sowie die Militärseelsorge haben heute die statistischen Daten des Jahres 2013 veröffentlicht. Demnach gehörten im vergangenen Jahr 24,2 Millionen Bundesbürger der katholischen Kirche an, das sind rund 30 Prozent der Bevölkerung. Auf dem Gebiet der Diözese Augsburg waren es 1.335.486 Katholiken. Das entspricht bei einer Gesamtbevölkerung von 2,3 Millionen einem Anteil von knapp 60 Prozent.

Das Sakrament der Taufe haben im Bistum Augsburg 10.280 Menschen empfangen (2012: 10.608); wieder in die Kirche aufgenommen oder zu ihr übergetreten sind 479 (2012: 510). Die Kirchenaustritte beliefen sich im Jahr 2013 auf 9.510 (2012: 6.985).

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pastoral bewegte sich im Jahr 2013 mit 1.201 auf demselben Niveau wie im Jahr zuvor (2012: 1.203). Konkret waren dies 623 (2012: 639) Welt- und Ordenspriester, 53 (53) hauptberufliche und 73 (68) ständige Diakone mit Zivilberuf, 171 (167) Pastoralreferenten/-innen, 227 (222) Gemeindereferenten/-innen und 54 (54) Pfarrhelfer/-innen. Außerdem gab es 393 (400) Religionslehrerinnen und Religionslehrer.

„Beim Blick auf die Zahlen für das vergangene Jahr stellen wir Trends fest, denen sich auch Vereine und Verbände sowie staatliche Einrichtungen zu stellen haben: die Veränderungen in der demographischen Zusammensetzung der Bevölkerung, aber auch die abnehmende Bereitschaft, sich dauerhaft an Institutionen zu binden“, deutet Generalvikar Harald Heinrich die Zahlen zur Kirchenstatistik. Dieser Entwicklung müsse sich die Kirche auch in ihrer Pastoral vermehrt stellen.

Als „besonders bitter“ bewertet Generalvikar Heinrich den deutlichen Anstieg der Kirchenaustritte im Jahr 2013. Dieser lasse sich vor allem auf Faktoren außerhalb des Bistums Augsburg zurückführen, insbesondere Vorgänge in anderen Bistümern. „Vielleicht war das für viele nur der Auslöser dafür, ihren Weg mit und in der Kirche zu beenden.“ Umso mehr seien jede einzelne Katholikin und jeder einzelne Katholik dazu eingeladen, für ihren Glauben öffentlich einzutreten. „Ich weiß: Das war gerade im vergangenen Jahr nicht immer einfach“, gesteht der Generalvikar ein. „Umso mehr bin ich vor allem auch den zehntausenden Menschen dankbar, die bei uns im Bistum auf recht vielfältige Weise ihren Beitrag für ein lebendiges Gemeindeleben leisten.“ Dieses ehrenamtliche Engagement sei für Kirche und Gesellschaft von enormer Bedeutung. „Nicht zuletzt danke ich auch den rund 185.000 Menschen, die im Bistum Augsburg regelmäßig sonntags die Gottesdienste besuchen.“

Sämtliche Eckdaten des kirchlichen Lebens in den deutschen Erzbistümern und Bistümern finden Sie unter www.dbk.de und auch als PDF-Datei:

Demnächst erscheint darüber hinaus die Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz „Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2013/2014“. Sie wird umfangreiche statistische Angaben über kirchliches Leben in Deutschland enthalten.

Für Menschen, die neu oder wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden wollen, gib es auf den Internetseiten des Bistums Augsburg eine spezielle Seite mit Ansprechpartnern und Informationen: https://bistum-augsburg.de/kirchenaustritt

Zur Übersicht Neuigkeiten