Menü
Wichtiges
Cantate Domino

Kreuzwegbetrachtungen in der Fastenzeit

28.02.2022

Augsburg (pba). Die geistliche Konzertreihe „Cantate Domino“ im Hohen Dom zu Augsburg steht in der Fastenzeit heuer im Zeichen der Betrachtung des Leidenswegs Jesu. Dabei wird Bischof Bertram an den sechs Samstagen von 5. März bis 9. April seine Katechesen über einzelne Stationen des Kreuzweges halten.

Grundlage für die Katechesen werden die Motive des Kreuzweges der Mosaikkünstlerin Blaženka Salavarda sein, der 2020 in der Kirche „Hl. Jungfrau Maria von den Engeln“ in Zagreb enthüllt wurde. Die farbkräftigen Mosaiken wurden über mehr als sechs Monate in mühevoller Handarbeit gefertigt und stellen die Leidensstationen Christi eindrucksvoll dar.

Die Kreuzwegandacht stellt eine der ältesten Gebetsformen der Christenheit dar und wurde durch die Franziskaner von Jerusalem aus auch in Europa verbreitet. In den traditionell vierzehn Stationen, die in fast jeder katholischen Kirche auch künstlerisch dargestellt sind, werden die unterschiedlichen Geschehnisse auf dem letzten Leidensweg Christi von seiner Verurteilung durch Pilatus bis hin zur Grablege nach der Kreuzigung im Gebet betrachtet.

Blaženka Salavarda wurde 1960 im südbosnischen Knešpolje geboren und schloss 1986 ihr Studium an der Akademie der Schönen Künste in Zagreb bei Professor Đuro Seder ab. Ihre Werke sind vorrangig sakraler Natur und schließen neben Mosaiken auch Mal-, Glas- und Textilarbeiten mit ein. Sie arbeitet seit längerem mit der bosnischen Franziskanerprovinz zusammen, die auch die Marienkirche mit dem Kreuzweg im Zagreber Ortsteil Sesvetska Sopnica betreut.

Cantate Domino ist die regelmäßige Konzertreihe der Dommusik in der Augsburger Kathedrale. Sie findet jeden Samstagabend um 18 Uhr statt und dauert etwa 45 Minuten. Die musikalische Gestaltung hat grundsätzlich die Augsburger Dommusik inne, wobei Orgelmusik und gregorianischer Choral ebenso einen Schwerpunkt bilden wie Chorgesang von Domsingknaben und Domchor. Das Repertoire deckt alle Epochen von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zu zeitgenössischer Musik ab. Es treten auch instrumentale oder vokale Gastensembles auf.

Termine:

Samstag, 5. März
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
Schola des Domchors
Orgelmusik von Franz Liszt und gregorianischer Gesang
Leitung und Orgel: Umberto Kostanić

Samstag, 12. März
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
Domchor
Chormusik und gregorianischer Choral
Werke u.a. von Liszt, Duruflé und Kuhnau
Orgel: Umberto Kostanić
Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann

Samstag, 19. März
4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
Kammerchor der Domsingknaben
Chormusik und gregorianischer Choral
Werke u.a. von Monteverdi, Liszt, Purcell und Schütz
Orgel: Umberto Kostanić
Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann

Samstag, 26. März
5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen
Karl-Kraft-Chor der Domsingknaben
Chormusik und gregorianischer Choral
Werke u.a. von Byrd, Liszt und Lotti
Orgel: Umberto Kostanić
Leitung: Domkantor Julian Müller-Henneberg

Samstag, 2. April
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
Ensemble Quintenzirkel
Orgelmusik und geistliche Motetten
Werke u.a. von König Johann IV., Liszt, Nanino und Waßner
Orgel: Umberto Kostanić

Samstag, 9. April
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
Kammerchor der Domsingknaben und Domorchester
„Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi
Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann