Menü
Wichtiges
Schulwerk

„Licht ins Dunkel bringen“ – Weihbischof Wörner verleiht beim Benefizkonzert Petrus-Canisius-Preis

24.07.2016

Augsburg (pba). Weihbischof Florian Wörner hat gestern Abend den Petrus-Canisius-Preis des Schulwerks der Diözese Augsburg an die St.-Bonaventura-Schulen in Dillingen verliehen. Die Auszeichnung fand im Rahmen des Benefizkonzertes „Best of Schulwerk 2016“ zugunsten des Bischöflichen Hilfsfonds „Eine Welt“ in der Kongresshalle Augsburg statt. „Wir würdigen heute Schülerinnen und Schüler, die durch soziales Engagement Licht ins Dunkel bringen“, betonte Weihbischof Florian Wörner bei der Begrüßung. Zuvor hatte er zu einer Gedenkminute für die Opfer des Amoklaufs in München aufgerufen.

Der heilige Petrus Canisius „hat Klarheit und Orientierung gebracht in der Zeit der Reformation“, so der Weihbischof. Neben der Verkündigung habe aber auch das christliche Handeln in seinem Leben eine große Rolle gespielt. Die Schulfamilien der Dillinger St.-Bonaventura-Schulen würden „stellvertretend für alle von euch, die sich um Glaube und Gemeinschaft verdient machen“ ausgezeichnet, erklärte Weihbischof Wörner in der Laudatio und überreicht einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an die beiden Schulleiter. Damit wurden das Engagement des Gymnasiums im Rahmen des Projektes „Mountain View School for Deaf Children“ und die Spendenaktion der Realschule zu Gunsten des Klosters Maria Medingen ausgezeichnet. Insgesamt vier Schulen haben sich in diesem Jahr für den Preis beworben.

(v.l.) Peter Kosak, Leiter des Schulwerks, Franz Haide, Schulleiter des St.-Bonaventura-Gymnasiums, Martin Bannert, Schulleiter der St.-Bonaventura-Realschule, und Weihbischof Florian Wörner (Foto: pba/Romana Kröling)

Mit rund 450 beteiligten Schülerinnen und Schülern aus zehn Schulen, von Erstklässlern bis Abiturienten, habe das Schulwerk „alle Register gezogen“, begrüßte Peter Kosak, Leiter des Schulwerks, die knapp 800 Konzertbesucher. Und dies war dann auch gleich beim Eröffnungsstück zu hören. Stimmungsvoll entführte das Blasorchester des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen und des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen die Zuhörer in die Welt von „Fluch der Karibik“. Nicht weniger eindrucksvoll, aber doch vollkommen anders, ging es weiter. Als Orchester und Chor der beiden Gymnasien das „O Fortuna“ aus den Carmina Burana anstimmten, bekam wohl jeder im Publikum eine Gänsehaut.

Die Neuntklässlerin Linda Seefried und der Sechstklässler Lennard Halbritter, beide von der Franz-von-Assisi-Schule Augsburg, führten das Publikum durch den Abend und somit auch durch die verschiedensten Länder. Nach dem Abstecher in die Karibik und das mittelalterliche Benediktbeuern unternahm der Chor des Maristenkollegs Mindelheim mit der Filmmusik zu „Les Choristes“, auch bekannt als „Die Kinder des Monsieur Mathieu“, einen Ausflug nach Frankreich. Kurzzeitig zurück in Bayern mit dem Blasmusikstück „Mein Heimatland“ ging es mit dem Schülerblasorchester des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums St. Ottilien weiter nach Spanien. In ein amerikanisches Waisenhaus führte das Maria-Ward-Gymnasium Günzburg mit Ausschnitten aus dem Musical Annie.

Volkstümlich wurde es mit dem „Baringer Landler“, den Evi und Marie Krämer von der Maria-Ward-Realschule Neuburg an der Donau mit Hackbrett und Zither aufführten. Dass sich diese Instrumente auch für Popmusik eignen, zeigte das Zwillingspaar mit „My heart will go on“. Die jüngsten Mitwirkenden kamen von der Franz-von-Assisi-Schule Augsburg. Sie stellten den „Tierischen Sommer“ szenisch und musikalisch dar. Den jazzig-rockigen Schlusspunkt setzte die Bigband der Realschule Maria Stern Nördlingen, bevor das Konzert mit einem gemeinsamen Lied und dem Schlusssegen endete.

Projekt „Mountain View School for Deaf Children”

Die Mountain View School for Deaf Children ist eine Schule für gehörlose und schwersthörige Kinder in Malawi. Bereits seit zehn Jahren unterstützt das St.-Bonaventura-Gymnasium die Gehörlosenschule, die für ihre Unterhaltskosten selbst aufkommen muss. Der Förderkreis geht auf die Initiative einer (mittlerweile ehemaligen) Schülerin des Dillinger Gymnasiums zurück, die als „Missionarin auf Zeit“ ein Jahr in Malawi verbracht hat und auch weiterhin den Kontakt zur Gehörlosenschule aufrechterhält. In den vergangenen zehn Jahren konnte das St.-Bonaventura-Gymnasium die Mountain View School durch verschiedene Aktionen mit mehr als 21.000 Euro unterstützen.

Spendenaktion zu Gunsten des Klosters Maria Medingen

Nach dem verheerenden Brand im Kloster Maria Medingen vor rund einem Jahr zeigte sich die St.-Bonaventura-Realschule solidarisch mit den Dillinger Franziskanerinnen, in deren Trägerschaft sich die Schule noch bis 2001 befunden hatte. Daher organisierte die Schulgemeinschaft im September 2015 einen Spendenlauf im Dillinger Donau-Stadion. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld Sponsoren gesucht, die sie nun pro gelaufener Runde mit einem bestimmten Betrag unterstützten. So konnte die Schulgemeinschaft den Schwestern eine Gesamtspende von mehr als 27.000 Euro übergeben.

Der Petrus-Canisius-Preis des Schulwerks der Diözese Augsburg wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen. Mit ihm werden Projekte ausgezeichnet, in denen sich Schülerinnen und Schüler besonders für das soziale und gesellschaftliche Miteinander engagieren und sich um die Schulgemeinschaft verdient machen. Schule und Wissenschaft mit Glaube und Nächstenliebe in Einklang zu bringen, war ein besonderes Anliegen des heiligen Petrus Canisius. Er wirkte im 16. Jahrhundert als Professor an mehreren Universitäten und war von 1559 bis 1566 auch Domprediger in Augsburg.

Das Schulwerk der Diözese Augsburg wurde 1975 gegründet. Ziel war es damals, die wichtige pädagogische Arbeit der Ordensschulen fortzuführen. In Trägerschaft des Schulwerks befinden sich 38 Schulen (1 Grundschule, 10 Gymnasien, 20 Realschulen und 7 berufsbildende Schulen). Im Schuljahr 2015/16 hatte das Schulwerk 19.433 Schüler/-innen und 1.607 Lehrkräfte.