Mariä Himmelfahrt: Ein Hochfest, das bis in die Zeit der frühen Kirche zurückreicht

„Großes wird von dir gesagt, Maria: Der Herr hat dich erhoben über die Chöre der Engel in seine Herrlichkeit.“ So lautet der Eröffnungsvers der Gottesdienste am morgigen Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“. Dieses Hochfest, im Volksmund „Mariä Himmelfahrt“ genannt, wurde im 6. Jahrhundert als Fest der „Entschlafung“ Mariens gefeiert und damals vom oströmischen Kaiser Mauritius auf den 15. August gelegt. Im Jahre 813 wurde das Marienfest in Deutschland eingeführt. Seit Jahrhunderten ist es üblich, an Mariä Himmelfahrt Kräuterbuschen zu segnen.
Papst Pius XII. verkündete 1950 das Dogma, dass Maria mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde. Der frommen Legende von Cäsarius von Heisterbach aus dem Jahre 1216 zufolge schwang sich der Leichnam Mariens in einer strahlenden Lichtaura von Engeln begleitet zum Himmel empor. Zur Bestätigung der Auffahrt Mariens in den Himmel erhielt der Apostel Thomas ihren Gürtel. Marias Kleider verblieben zur Stärkung der Gläubigen in ihrem Sarkophag und gelten bis heute als Reliquien.
An „Mariä Himmelfahrt“ wird in der katholischen Kirche seit Jahrhunderten auch die Kräuterweihe vorgenommen. Dazu werden sieben Kräuter als Symbol für die sieben Sakramente und die sieben Schmerzen Mariens zu Sträußen gebunden und zur Weihe gebracht. Dieser Brauch geht auf die Legende zurück, die Jünger hätten das Grab der Jungfrau Maria geöffnet, statt ihres Leichnams aber Blüten und Kräuter vorgefunden. Je nach Region werden in die Kräuterbuschen deshalb sieben oder mehr Kräuter gebunden. Die Kräuter, die dabei Verwendung finden sind: Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Königskerze, Tausendgüldenkraut, Eisenkraut, gelegentlich Weisenknopf, Kamille, Thymian, Baldrian, Odermennig, Alant, Klee und die verschiedenen Getreidearten. In vielen Pfarreien kommt heute der Frauenbund zusammen, um gemeinsam für das morgige Fest Buschen zu binden und diese dann für wohltätige Zwecke zu verkaufen.