Menü
Wichtiges
aktion hoffnung und Kindermissionswerk starten bundesweite Teilaktion für Kinder

„Meins wird Deins - Kleider teilen zu/wie Sankt Martin“

So wie Jurek, Raja und Valeska Kolbe (v.l.) beteiligen sich viele Kinder und Jugendliche an der Aktion "Meins wird Deins".
So wie Jurek, Raja und Valeska Kolbe (v.l.) beteiligen sich viele Kinder und Jugendliche an der Aktion "Meins wird Deins"., © pba / Bischöfliche Pressestelle / Viktoria Zäch
09.11.2011

Augsburg/Aachen (pba). Dem Beispiel des Heiligen Martins zu folgen und gemeinsam Kleidung zu teilen, dazu laden die aktion hoffnung des Bistums Augsburg und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ alle Kindergärten, Schulen und Pfarreien am Martinsfest am 11. November ein. Mit einem eigenen Etikett versehen wird jedes tragbare Kleidungsstück in den Secondhand-Mode- und Fairtradeshops der aktion hoffnung in Augsburg und Nürnberg verkauft. Mit den Verkaufserlösen unterstützen aktion hoffnung und Kindermissionswerk in diesem Jahr die Tageseinrichtung „Santa Rosa de Lima“ in Tipitapa in Nicaragua. Die brasilianische Ordensgemeinschaft „Congregacion Hermanitas de la Inmaculada Concepcion“ kümmert sich dort um die gesunde Ernährung und Ausbildung von mehr etwa 200 Kindern. 2010 wurden mehr als 13.000 Euro für ein Kinderprojekt der Salesianer Don Boscos in Kambodscha erlöst.

Die Organisatoren stellen auf Ihren Homepages www.aktion-hoffnung.de und www.kindermissionswerk.de neben einem Aktionsflyer auch einen Elternbrief und pädagogische Materialien zum Download bereit.

Die Bettler vor den Toren der Stadt sind heute die Kinder in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und Osteuropas. Im 4. Jahrhundert teilte der damalige Offizier und späterer Bischof von Tour seinen Mantel mit dem frierenden Bettler vor den Toren der Stadt. Bis heute wirkt er als Vorbild für viele Kinder und Erwachsene. Auf die Frage, wer 1.600 Jahre später der Bettler vor den Toren der Stadt ist, gibt Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter der Abteilung Mission, Entwicklung und Frieden des Bistums Augsburg ein deutliche Antwort: „Die Bettler von damals sind heute vor allem Kinder, denen es nicht immer an Kleidung mangelt, sondern an gesunder Ernährung, einer Möglichkeit zur Ausbildung oder ein zuhause. Sie leben in den armen Ländern Lateinamerikas, Afrikas, Asiens und Osteuropas. Die Not ist groß und noch heute kann jeder Sankt Martin sein. Dazu braucht man kein Offizier sein und braucht auch kein Schwert.“ Passend dazu überschreiben aktion hoffnung und Kindermissionswerk die Aktion mit dem Satz „Jeder kann Sankt Martin sein“. Angesprochen werden alle Kindergärten, Schulen und Pfarrgemeinden in Deutschland, die über die Erinnerung an den Heiligen Martin hinaus auch konkret etwas tun wollen.

Bildung und gesunde Ernährung schenken

Bewusst hat sich die aktion hoffnung dafür entschieden, nicht Kleidung, Stofftiere und andere Geschenke direkt an die betroffenen Projektpartner zu senden, sondern jede einzelne Kleiderspende in eine Geldspende umzuwandeln. „Es geht um mehr, als Kindern eine Freude zu bereiten. Wir wollen ihnen wirklich helfen, mit einer guten Ausbildung eine Perspektive für ihre Zukunft zu erhalten“, so Gregor Uhl, Geschäftsführer der aktion hoffnung. Dazu gehört eine dauerhaft gute Ernährung, eine gute schulische Betreuung und ein Zuhause, in dem sie geborgen sind“, so Uhl weiter. Die Schwesterngemeinschaft „Congregacion Hermanitas de la Inmaculada Concepcion“ in Tipitapa, 22 km von der Hauptstadt Managua entfernt, kümmert sich in der Tageseinrichtung "Santa Rosa de Lima" um 190 Kinder. Sie erhalten dort Vor- bzw. Grundschulunterricht und täglich eine warme Mahlzeit. Am Nachmittag kommen weitere Kinder zum Mittagessen. Für die Kinder im Alter von 2-10 Jahren ist die Tageseinrichtung ein Lichtblick, denn die Mahlzeit, die sie dort bekommen, ist oft ihre einzige am Tag. Die solide Schulbildung, die die Schwestern den Kindern vermitteln, und die abwechslungsreiche Ernährung eröffnen den Kindern die Chance, aus dem Teufelskreis der Armut zu entrinnen.

Noch immer Leiden die Menschen unter den Folgen des Hurrikans

Seit dem Hurrikan, der in den neunziger Jahren über Nicaragua hinwegfegte, ist dort nichts mehr, wie es war. Durch die mit dem Wirbelsturm verbundenen Regenfälle wurde über ein Drittel des Landes überschwemmt, knapp 4.000 Menschen verloren ihr Leben, über eine Million Nicaraguaner ihr Zuhause. Am stärksten traf der Hurrikan die arme Landbevölkerung: mehr als 50 % der Gesamternte wurde vernichtet. Immer noch sind viele Kinder unterernährt. Wie hier, gilt auch dort, dass sich mit leerem Magen nicht gut lernt. Oftmals führt die Mangelernährung zu Entwicklungsverzögerungen.

13.101,57 Euro für die Ausbildung in Kambodscha

13.1014,57 Euro konnten im vergangenen Jahr mit der Aktion Meins wird Deins erlöst werden. aktion hoffnung und Kindermissionswerk unterstützten damit Kinder und Jugendliche im Grenzort Poipet zwischen Kambodscha und Thailand. 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind nie zur Schule gegangen. Die Salesianer Don Boscos ermöglichen vielen Kindern und Jugendlichen unter anderem mit der Unterstützung aus der Aktion Meins wird Deins, ihren Schulabschluss nachzuholen.

Weitere Infos unter 08249 / 9685-0, www.aktion-hoffnung.de oder www.kindermissionswerk.de

aktion hoffnung

Die „aktion hoffnung - Hilfe für die Mission GmbH“ ist eine kirchliche Hilfsorganisation des Bistums Augsburg. Sie bildet mit der Hauptabteilung „Weltkirche, Mission und Entwicklung“ und dem „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“ die drei Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bistums. Sie unterstützt seit nunmehr 25 Jahren Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, direkte Hilfsgütertransporte und den fairen Handel. 2010 hat die aktion hoffnung mit 412.264,07 Euro Entwicklungsprojekte in 22 Ländern unterstützt. 127 Tonnen Kleidung, Lebensmittel, Schulbedarf, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Hilfsgüter wurden direkt unter anderem an die Missionare des Bistums Augsburg versendet. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt und vermarktet die aktion hoffnung qualitativ hochwertige Second-Hand-Kleidung nach den Sozial- und Umweltkriterien des Dachverbandes „FairWertung“. Weitere Informationen über die aktion hoffnung im Internet unter www.aktion-hoffnung.de.