Menü
Wichtiges

Ministrantenwallfahrt nach Rom – 3000 Jugendliche aus dem Bistum fahren in die Heilige Stadt

Das Vorbereitungsteam: Domvikar Diözesanjugendseelsorger Dr. Florian Markter, Anna-Maria Högg, Thomas Kohler, Referent für Ministrantenpastoral im Bischöflichen Jugendamt, Katharina Lechner und Max Fahn (v.links). Bild: Maria Steber/pba
Das Vorbereitungsteam: Domvikar Diözesanjugendseelsorger Dr. Florian Markter, Anna-Maria Högg, Thomas Kohler, Referent für Ministrantenpastoral im Bischöflichen Jugendamt, Katharina Lechner und Max Fahn (v.links). Bild: Maria Steber/pba
01.08.2014

Augsburg (pba). Rund 3000 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Augsburg warten gespannt auf die kommende Woche: Sie nehmen teil an der bundesweiten Ministrantenwallfahrt nach Rom, die von Montag, 4. August bis Freitag, 8. August stattfindet. Verteilt auf 34 Busse machen sich die Jugendlichen am Sonntagabend von unterschiedlichen Orten der Diözese aus auf den Weg nach Rom. Auch Weihbischof Florian Wörner wird bei der Romwallfahrt mit dabei sein, in diesem Jahr bereits zum dritten Mal.

„Ich bin jedes Mal beeindruckt von der großartigen Gemeinschaft, aber auch von der tiefen Atmosphäre bei den Gottesdiensten und Katechesen. Dass sich 50.000 Jugendliche aus ganz Deutschland auf den Weg nach Rom machen, das ist etwas ganz Großartiges“, betont der Weihbischof. Thomas Kohler, Referent für Ministrantenpastoral im Bischöflichen Jugendamt und Organisator der Wallfahrt, freut sich, dass es endlich losgeht: „Nach so langer Zeit der Vorbereitung bin ich froh, dass die Sache jetzt bald auch ein Gesicht bekommt. Ich freue mich vor allem auf zahlreiche Begegnungen.“

Zusammen mit einem Team von jungen Erwachsenen hat sich Thomas Kohler nicht nur um den organisatorischen Ablauf der Woche gekümmert, sondern auch ein abwechslungsreiches Wallfahrtsprogramm auf die Beine gestellt: Neben der Feier von zwei Gottesdiensten mit Weihbischof Florian Wörner und Diözesanjugendseelsorger Dr. Florian Markter wird es unter anderem eine Talk-Runde zum Thema „Wallfahren“ geben sowie eine Rätseltour durch die Stadt. Höhepunkt im Programm aller Diözesen wird sicher die gemeinsame Papstaudienz am Dienstagabend sein. In diesem Jahr wird der Heilige Vater zum ersten Mal ausschließlich für die Ministranten aus Deutschland eine eigene Audienz abhalten.

Ein besonderes Anliegen des „Rom-Teams“ im Bischöflichen Jugendamt war es, den spirituellen Charakter der Wallfahrt in den Vordergrund zu rücken: „Wir haben versucht, für jeden Tag ein Gebet und einen Gesprächskreis zu organisieren“, betont Thomas Kohler. Genügend freie Zeit, um Rom kennenzulernen, bleibe den Jugendlichen aber trotzdem, so Kohler weiter.

Auf die monatelangen Planungen im Vorfeld schaut der Referent für Ministrantenpastoral mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück: „Eine solche Fahrt zu organisieren ist schon eine immense Herausforderung. Vor allem die Logistik zu bewerkstelligen ist bei einer solch stattlichen Zahl an Teilnehmern schwierig.“ Gerne hingegen erinnert sich Thomas Kohler an die inhaltliche Vorbereitung zusammen mit dem Team: „Es war schön zu sehen, wie sich Ideen langsam entwickelt haben. Vor allem jetzt, wenn man sieht, was daraus geworden ist.“ Mittlerweile sei die Wallfahrt komplett vorbereitet. „Wir sind abfahrtsbereit“, sagt Kohler.

Insgesamt werden bei der Wallfahrt rund 50.000 Ministranten im Alter zwischen 13 und 27 Jahren erwartet. Die Organisation der Reise, die Unterbringung sowie das Rahmenprogramm der Wallfahrtswoche wurde von den Bistümern eigenverantwortlich geplant. Bis auf das Erzbistum Köln nehmen alle anderen 26 deutschen Bistümer teil. Insgesamt sind in Deutschland über 430.000 Kinder und Jugendliche im Altardienst engagiert.

Das Bischöfliche Jugendamt hat für die Romwallfahrt eine eigene Homepage eingerichtet. Unter dem Link www.weihrauchwelle.de wird es aktuelle Infos, Berichte und Bilder von der Wallfahrt geben.

Zur Übersicht Neuigkeiten