Ökumenische Veranstaltung zum Thema Suizid
Augsburg (pba). Die bundesweite ökumenische „Woche für das Leben“ findet in diesem Jahr vom 4. bis zum 11. Mai statt. Unter dem Motto „Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern“ befasst sich die diesjährige Aktion mit dem Thema „Selbsttötung“.
In Deutschland würden mehr Menschen durch die eigene Hand sterben als im Straßenverkehr, stellt Prälat Dr. Bertram Meier, Leiter des Bischöflichen Seelsorgeamtes, dazu fest: „Es sterben auch mehr Menschen durch Suizid als durch illegale Drogen, Aids und Verkehrsunfälle zusammen. Und was darüber hinaus zu denken gibt: Jeder Suizidtote lässt durchschnittlich rund sechs nahestehende Personen zurück, die oft kaum wissen, wie sie weiterleben sollen. Es ist leicht zu sagen, niemand hat sich das Leben selbst gegeben, deshalb sollte man es sich auch nicht selbst nehmen. Suizid und Suizidversuch sind keine Probleme von Randgruppen, sie sind alltäglich und können uns selbst und unsere Lebenswelt treffen.“
Zusammen mit dem Kirchenkreis Augsburg und Schwaben lädt das Bischöfliche Seelsorgeamt im Rahmen der Aktionswoche am Dienstag, 7. Mai, um 19.00 Uhr zu einem Vortrag ins Haus St. Ulrich in Augsburg ein. Michaela Grimminger, Fachreferentin bei der ökumenischen Telefonseelsorge in Augsburg, wird Einblicke in die Hintergründe und Motive von Suizidalität sowie Hilfestellungen für Angehörige geben.
Pfarreien, Verbände und Gemeinschaften sind eingeladen, sich an der „Woche für das Leben“ mit eigenen Initiativen zu beteiligen. Weitere Auskünfte und Planungshilfen hierfür gibt es beim Bischöflichen Seelsorgeamt
Kappelberg 1
86152 Augsburg
Tel.: 0821 / 3166-2001
E-Mail: direktion.bischoeflichesseelsorgemt@bistum-augsburg.de
Weitere Informationen zum diesjährigen Thema der Aktionswoche gibt es bei der Ökumenischen Telefonseelsorge:
Tel.: 0800 - 1110 222 oder 0800 - 1110 111
Mail: info@telefonseelsorge-augsburg.de
Ansprechpartner: Diakon Franz Schütz
Hintergründe, allgemeine Informationen und Materialien zur bundesweiten ökumenischen Initiative sind unter www.woche-fuer-das-leben.de abzurufen.