Menü
Wichtiges

Pontifikalamt zum Weltfriedenstag für die Soldaten der Deutschen Bundeswehr mit Bischof Konrad Zdarsa

Bischof Dr. Konrad Zdarsa (Mitte) zelebrierte ein Pontifikalamt für die Bundeswehrsoldaten. Der katholische Militärdekan in München Monsignore Reinhold Bartmann (Mitte links) konzelebrierte.
Bischof Dr. Konrad Zdarsa (Mitte) zelebrierte ein Pontifikalamt für die Bundeswehrsoldaten. Der katholische Militärdekan in München Monsignore Reinhold Bartmann (Mitte links) konzelebrierte.
06.07.2011

Augsburg (pba). Bischof Dr. Konrad Zdarsa hat heute in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra das traditionelle Pontifikalamt zum Weltfriedenstag im Rahmen der Ulrichswoche zelebriert. Hunderte Soldaten der Deutschen Bundeswehr waren zum Gottesdienst und zu dem anschließenden Empfang des 2. Bürgermeisters von Augsburg, Hermann Weber, im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses angereist. Der Regierungspräsident von Bayerisch-Schwaben, Karl Michael Scheufele, sowie der katholische Dekan des Militärdekanates München, Monsignore Reinhold Bartmann, nahmen ebenfalls daran teil;

Außerdem zahlreiche Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bundeswehr, darunter Generalmajor Robert Löwenstein, Kommandeur der 1. Luftwaffendivision (Kdr 1. LwDiv FFB ), Brigadegeneral Klaus Habersetzer, Kommmandeur der Offizierschule der Luftwaffe (Kdr. OSLw), Brigadegeneral Manfred Hofmeyer, Stellvertretender Kommandeur der 10. Panzerdivision (Stv. Kdr 10. PzDiv), Oberst Stefan Scheibl, Kommodore des Jagdbombergeschwaders 32 (JaboG 32) und Standortältester Lechfeld/Augsburg sowie Oberst Johann Schuster, Kommandeur des Waffensystemunterstützungszentrums Landsberg (Kdr WaSystUstgZ LL).

Papst Benedikt XVI. hat den diesjährigen Weltfriedenstag unter das Motto „Religionsfreiheit, der Weg zum Frieden" gestellt.

Oberstleutnant Dr. Volker Pötzsch, Kommandeur der Lehrgruppe A der Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr (FüUstgSBw), hielt in Vertretung des Standortältesten auf dem Lechfeld, Oberst Scheibl, die Rede bei dem Empfang im Rathaus. Darin betonte er mit Bezug auf das Motto des Weltfriedenstages 2011, "dass Religionsfreiheit für uns alle, sei es als Individuum, als Bürger oder als Soldat Recht aber auch Verpflichtung ist".