SKM Memmingen und Unterallgäu erhält Preis der Bayerischen Landesstiftung
Memmingen/München (KNA) Der Katholische Verein für soziale Dienste Memmingen und Unterallgäu (SKM) hat den Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung erhalten. Die Auszeichnung ist nach Angaben der in München ansässigen Stiftung mit 10.000 Euro dotiert und kommt dem SKM für seinen seit rund 30 Jahren andauernden Einsatz für Straffällige und Wohnungslose zugute. Der SKM wolle Menschen am Rande der Gesellschaft eine Perspektive bieten, die eigenen Ressourcen fördern und unterstützen, hieß es.
So biete der SKM in Zusammenarbeit mit der Justiz für Heranwachsende Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz an, etwa soziale Trainingskurse. Im Projekt "Let's talk", das in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft erfolge, berieten sich Schüler und Auszubildende unter Anleitung einer Sozialpädagogin auf Augenhöhe mit jugendlichen Ersttätern über die Delikte und die Möglichkeit von Wiedergutmachungen.
Zudem fördere der SKM an Schulen durch sozialpädagogische Leistungen die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen und kümmere sich mit Hilfe Ehrenamtlicher um Gefängnisinsassen und deren Angehörige. Darüber hinaus sei der Verein Träger der Memminger Tafel, unterhalte dort eine Wärmestube und biete in einem Haus sieben Wohnplätze für Strafentlassene und Menschen in Notlagen an.
Ebenfalls mit dem Sozialpreis und je 10.000 Euro wurden laut Mitteilung auch das Kreisjugendring-Projekt "Zukunftswerkstätten - Jugend im Landkreis Kulmbach" und die evangelische Aktion "Vesperkirche Schweinfurt - Miteinander für Leib und Seele" für ihren "engagierten Einsatz für das Gemeinwohl" belohnt. Weitere Auszeichnungen gab es auf den Feldern Kultur und Umwelt.
Die Bayerische Landesstiftung kürt jährlich beispielgebende Leistungen in Kultur, Umwelt und dem Sozialbereich. Seit ihrer Gründung 1972 förderte sie mehr als 10.700 Projekte mit fast 626 Millionen Euro. Damit zählt die Landesstiftung eigenen Angaben nach zu den größten Stiftungen in Deutschland.