Menü
Wichtiges

"Spuren seligen Lebens" - Bischofsvikar Knebel eröffnet Kunstinstallation in Neusäß

spuren-seligen-lebens-bischofsvikar-knebel-eroeffnet-kunstinstallation-in-neusaess1047932
© Bäuml-Roßnagl
31.10.2013

Am Allerheiligentag wird in der Pfarrei St. Thomas Morus in Neusäß die Installation "Spuren seligen Lebens - Kunst und Liturgie zu den acht Seligkeiten" eröffnet. Den Gottesdienst zur Eröffnung (10.30 Uhr) dieses kirchlichen Kunstprojektes feiert der Bischofsvikar für Kirche, Kultur und Kirchliche Bildung, Prälat Karlheinz Knebel, der zugleich die Predigt hält. Nach dem Gottesdienst erschließt die Künstlerin Maria-Anna Bäuml-Roßnagl von der Ludwigs-Maximilians-Universität München die Gestaltungsmotive auf dem spirituellen Hintergrund der Werke. Pfarrer Engelbert Birkle und die Künstlerin laden dazu ein, die Gottesdienste zu Allerheiligen und Allerseelen und die persönliche Lebenssuche im Licht der biblischen Botschaft der Seligpreisungen zu betrachten.

Auf der geistigen Spurensuche nach dem aktuellen Sinn der Bergpredigt hat Maria-Anna Bäuml-Roßnagl mit Sandspuren in blau auf rotem Erdensand acht Gebetsfahnen gestaltet. In der liturgischen Installation können die Betrachter diese Gebetsfahnen mit den Zusagen der "8 Seligpreisungen" gleichsam durchschreiten und so die eine oder andere Glückseligkeit persönlich nachempfinden. Neben den acht Gebetsfahnen sind der achtteilige "Pfad der Seligkeit" an Zaunlatten entlang und die achtstufige Himmelsleiter als Holzkunstobjekte von Maria-Anna Bäuml-Roßnagl dem von Pfarrer Birkle geschaffenen Baumstamm-Grabobjekt zusammen mit lyrischen Texten zugeordnet. Damit wird die spirituelle Wegweisung der 8 Seligpreisungen der Bergpredigt auf mehrfache Weise nachvollziehbar. Die Besucher können so auf den je eigenen Weg der Spurensuche nach einem geglückten Leben geführt werden. Denn die "Schrift des Himmels" will im wehenden Sand des eigenen Lebens wahrgenommen sein.

Im November widmen sich weitere Gottesdienste und Veranstaltungen dem Kunstprojekt. Siegfried Neuner hat erneut die organisatorische Betreuung dieser Ausstellung übernommen. Am 2. November um 9.00 Uhr in der Messe zum Allerseelentag wird Pfarrer Birkle ausdrücklich die "Tränen-Spuren" in den Blick nehmen. Bei der Messe 2010 am 3. November um 20.10 Uhr werden die Teilnehmer eingeladen, eigenen Erfahrungen "Seligen Lebens" auf die Spur zu kommen und gemeinsam eine Gebetsfahne zu gestalten. Die Botschaft der Bergpredigt steht nochmals im Mittelpunkt einer Aktion im Rahmen der Neusäßer Friedensnacht. Am 16. November um 20.00 Uhr gestalten Pfarrer Gerhard Kögel und Pfarrer Karl Freihalter eine Stunde Musik und Texte zu den Seligpreisungen.

Das Kunstprojekt ist vom 1. bis zum 27. November zu besichtigen. Die Kirche St. Thomas Morus ist geöffnet zu den Gottesdiensten und von Dienstag bis Sonntag von 9.00-16.30 Uhr. Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer zur Installation.