Sternsingergruppe aus Ziertheim-Reistingen fährt zur Bundeskanzlerin - Diözesane Eröffnung in Höchstädt
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird auch in diesem Jahr das tatkräftige Engagement der Sternsinger würdigen. Am Montag, 8. Januar, wird sie stellvertretend für alle Mädchen und Jungen, die bei der Dreikönigsaktion im Einsatz sind, Sternsingergruppen aus allen 27 Diözesen im Bundeskanzleramt empfangen. Das Bistum Augsburg werden heuer Kinder aus der Pfarrei St. Vitus in Ziertheim-Reistingen beim Empfang in Berlin vertreten. Sie hatten sich beim bundesweiten Sternsinger-Wettbewerb der Dreikönigsaktion beteiligt und beim Preisrätsel mit dem Wort „Stern“ die richtige Lösung gefunden.
Auch dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer bringen heuer Sternsinger aus dem Bistum Augsburg den Segen in die bayerische Staatskanzlei. Am Freitag, 29. Dezember, wird jeweils eine Sternsingergruppe aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landsberg, St. Johannes Baptist in Pfaffenhofen, St. Jakobus in Friedberg sowie aus der Pfarrei St. Jakobus in Biberbach am Empfang teilnehmen.
Mit dem diesjährigen Leitwort der Aktion „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ weisen die Sternsinger auf die länderübergreifende Ausbeutung junger Menschen durch Kinderarbeit hin. Indien ist das Land, in dem weltweit am meisten Kindern unter teils gefährlichen Bedingungen einer Beschäftigung nachgehen müssen. Statt in die Schule zu gehen, arbeiten sie in der Landwirtschaft, der Herstellung von Teppichen, Zigaretten oder anderen Produkten. Die Projektpartner des Kindermissionswerks setzen sich mit Nachdruck dafür ein, dass Kinder regelmäßig eine Schule besuchen können. Sie helfen Eltern dabei, einen Weg aus der Armut zu finden.
Verantwortlich für die diözesane Sternsingeraktion sind auch heuer wieder die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden des Bistums Augsburg, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Augsburg (BDKJ) und das Ministrantenreferat des Bischöflichen Jugendamts.