Menü
Wichtiges
Institut für Neuevangelisierung

Studientag: Inspiration für 270 Teilnehmer, das Evangelium wirksam weiterzugeben

13.02.2017

Beim Studientag für Neuevangelisierung haben sich am vergangenen Samstag 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bistum und darüber hinaus in Augsburg inspirieren lassen, wie das Evangelium heute wirksam weitergegeben werden kann. Weihbischof Florian Wörner ging im Eröffnungsvortrag auf das Motto des Tages ein („Was er euch sagt, das tut!“ Wenn nicht Kirche – wer dann?) und begann mit einer provokanten Frage: „Sind wir dankbar zur katholischen Kirche zu gehören?“ Für ihn sei Kirche „global player und global prayer, multikulturell, allumfassend, katholisch, das heißt aufs Ganze aus - auch was den Glauben angeht.“ Doch brauche sie immer wieder auch Erneuerung aus dem Evangelium heraus. „Deshalb ist das wichtigste in der Kirche, auf Jesus Christus zu hören und zu tun was er sagt“, so der Weihbischof. Die Kirche braucht „Evangelisierer, Missionare, Verkündiger, ja Heilige“, und richtete sich damit an jeden Einzelnen.

Otto Neubauer von der Akademie für Dialog und Evangelisation in Wien sprach anhand des Zitats von Papst Franziskus, „man könne nicht vom Balkon herunter evangelisieren“ die Sehnsucht der Menschen an, nicht von oben herab, sondern von unten herauf angesehen zu werden. „Der Stolze schaut immer von oben herab, der Demütige kommt von unten.“ Den anderen in Liebe anzunehmen, sei der Schlüssel zu echter Begegnung. So müssten wir selbst immer wieder lernen, nicht zu verurteilen, sondern an uns selbst die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren. Menschen wollen nicht „Objekt einer Mission“ sein. Dagegen sei „die stärkste missionarische Kraft die Freude, weil sie absichtslos ist“, so Neubauer. Mission könne nicht „gemacht“ werden, sondern muss in der Intimität des Gebets erbeten werden. Und schließlich braucht es Gemeinschaft, in der Glaube entstehen kann. Neubauer nannte als Beispiel die Veranstaltung „Dinner at eight“, bei der sich Menschen bei ihm zu Hause versammelten, die nicht auf eine kirchliche Veranstaltung kämen. Dort ergäben sich oft tiefe Glaubensgespräche.

Im Anschluss an die beiden Hauptvorträge diskutierte Dr. Veronika Ruf vom Institut für Neuevangelisierung mit den Podiumsgästen Otto Neubauer, Dr. Maria Weiland von der Cityseelsorge in Memmingen und den Diözesanjugendseelsorger Dr. Florian Markter die Frage, wie Kirche überhaupt entstehe. An diesem Gesprächsrunde konnte sich auch das Publikum beteiligen. Anschließend gab es neun verschiedene Workshops rund um das Thema Kirche und Neuevangelisierung. In der Heiligen Messe zum Abschluss des Tages ging Weihbischof Florian Wörner ausgehend vom Evangelium der Hochzeit zu Kana nochmals auf das Thema des Tages ein: „Was er euch sagt, das tut!“

Die beiden Hauptvorträge und die Predigt können beim CD-Dienst von Radio Horeb bestellt bzw. als Podcast heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Neuigkeiten