Tag der offenen Tür im Augsburger Priesterseminar zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 2011

Augsburg (pba). Das Augsburger Priesterseminar St. Hieronymus lädt am kommenden ersten Sonntag im Mai parallel zu den Feierlichkeiten im Vatikan zu einem Tag der offenen Tür anlässlich der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. ein. Das Augsburger Priesterseminar ist auf besondere Weise mit Papst Johannes Paul II. verbunden, da es im Mai 1987 bei seiner Einweihung durch den damaligen Heiligen Vater Johannes Paul II. in Augsburg persönlich gesegnet wurde. Durch die Seligsprechung dieses Papstes, der nicht nur durch die Einführung der Weltjugendtage gezeigt hat, dass ihm besonders am Wohle junger Menschen gelegen ist, bekomme das Priesterseminar neben dem Heiligen Hieronymus gleichsam einen zweiten Patron geschenkt, freut sich der Regens des Augsburger Seminars, Martin Straub.
Der Tag der offenen Tür beginnt am 1. Mai 2011 um 9 Uhr mit einer Heiligen Messe in der Seminarkirche.
Daran anschließend sind alle Gäste und Seminaristen eingeladen per Public Viewing die Live-Übertragung aus Rom der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. durch Papst Benedikt XVI. zu verfolgen.
Nach dem Mittagessen um 13 Uhr beginnt um 14 Uhr eine Führung durch das Augsburger Priesterseminar.
Ab 15.30 Uhr werden Zeitzeugen von dem damaligen Papstbesuch unter dem Stichwort „Johannes Paul II. in Augsburg – Erinnerungen an die Einweihung des Priesterseminars am 4. Mai 1987“ berichten.
Um 17.30 Uhr wird der Tag der offenen Tür zu Ehren des dann seligen Johannes Paul II. (Karol Wojtyla) mit einer feierlichen Maiandacht beschlossen.
Weitere Informationen im Internet unter: www.priesterseminar-augsburg.de
Informationen zu Papst Johannes Paul II.:
Papst Johannes Paul II., geboren am 18. Mai 1920 als Karol Wojtyla in Wadowice bei Krakau, wurde 1946 nach dem Besuch eines Untergrund-Seminars im Zweiten Weltkrieg zum Priester geweiht.
Am 28. September 1958 wurde er Weihbischof in Krakau, am 13. Januar 1964 wurde Wojtyla zum Erzbischof von Krakau ernannt.
Papst Paul VI. verlieh im am 26. Juni 1967 die Kardinalswürde.
Am 16. Oktober 1978 wurde Karol Wojtyla zum Papst gewählt und trug fortan den Namen Johannes Paul II.
Er starb nach langer Krankheit am 2. April 2005.
Papst Johannes Paul II. hat sich durch seinen Kampf gegen den Sozialismus in Ost-Europa um die Deutsche Einheit und die Europäische Einigung verdient gemacht. Er setzte sich mit drei Sozialenzykliken für die Menschenwürde und gegen eine „Kultur des Todes“ ein und begeisterte mit der Einführung der Weltjugendtage tausende Jugendliche und junge Erwachsene für den katholischen Glauben.