Menü
Wichtiges

"Wir sind mit unserer Krankheit nicht allein": Traditionelle Gemeinschaftswallfahrt der Diözesen Augsburg und Passau nach Lourdes

wir-sind-mit-unserer-krankheit-nicht-allein-traditionelle-gemeinschaftswallfahrt-der-dioezesen-augsburg-und-passau-nach-lourdes938942
© Pilgerstelle
15.04.2013

Das Wohl von Kranken und Menschen in der Pflege ist ein wichtiges Anliegen kirchlicher Caritasarbeit. Die beiden bayerischen Bistümer Augsburg und Passau laden deshalb vom 31. August bis 7. September 2013 zu ihrer traditionellen Gemeinschaftswallfahrt nach Lourdes ein. Die geistliche Begleitung der 8-tägigen Fahrt, die unter der Schirmherrschaft der beiden Diözesanbischöfe steht, übernehmen Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier (Augsburg) und Domkapitular Msgr. Manfred Ertl (Passau).

"Wer glaubt, ist nicht allein", lautete vor sieben Jahren das Motto des Papstbesuchs in seiner bayerischen Heimat. "Dieser Satz klingt bis heute nach und findet überall dort ein Echo, wo Menschen sich in Gemeinschaft zusammenfinden und auf Pilgerfahrt gehen", erklärt Prälat Meier, der alle Interessierten, egal ob Frauen oder Männer, Gesunde oder Kranke – selbst Schwerstkranke -, junge oder alte Menschen herzlich einlädt, mit ihm zur Muttergottes von Lourdes zu pilgern.

Für ihn sei die Erfahrung des gemeinsamen Pilgerns jedes Mal aufs Neue eine sehr wertvolle. Und auch die Rückmeldungen von Teilnehmern vergangener Fahrten bestärken den Domdekan darin, an dieser bewährten Form gelebten Glaubens festzuhalten: "Im Blick auf das Leid anderer spüren sowohl die Kranken als auch die Gesunden, dass sie in ihrer Krankheit, Verzweiflung und Angst nicht allein gelassen sind."

Mit dem Sonderzug ab Passau geht die Fahrt über verschiedene Zusteigemöglichkeiten im süddeutschen Raum über Basel, Avignon und Toulouse in einen der bekanntesten Marienwallfahrtsorte der Welt. Nach dem Eröffnungsgottesdienst nehmen die Pilgerinnen und Pilger an der feierlichen Lichterprozession teil. An allen Tagen vor Ort besteht für die Mitglieder der Pilgergruppe die Möglichkeit, daran teilzunehmen.

Am dritten Tag folgen die Teilnehmer nach einem Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte den Spuren der hl. Bernadette in der Altstadt, um deren Kindheitsstätten kennenzulernen. Der Heilige Bezirk rund um die Grotte, wo die Gottesmutter im Jahr 1858 der jungen Bernadette Soubirous mehrfach erschien, wird am Nachmittag erkundet.

Weitere Höhepunkte der Fahrt, bevor es wieder mit dem Sonderzug nach Hause geht: die internationale Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, der Kreuzweg auf dem Kalvarienberg, eine Andacht im Schafstall, wo Bernadette seinerzeit Schafe hütete und ein ganztägiger Ausflug an den Atlantik.

Die Betreuung der kranken und behinderten Teilnehmer erfolgt durch die Seelsorge für Pflegeberufe, die Krankenfraternität Augsburg und den Malteser Hilfsdienst Augsburg. Ein spezielles Jugendprogramm, das von der diözesanen Stelle "Berufe der Kirche" organisiert wird, ermöglicht jungen Frauen und Männern zu einem ermäßigten Preis Weltkirche und Glauben hautnah zu erleben.

Ansprechpartner Jugendprogramm:

Pfr. Bernhard Waltner
Tel.: 0821/3166-681
bernhard.waltner@bistum-augsburg.de
www.offenes–seminar.de
www.berufung-augsburg.de

Anmeldung und weitere Informationen zu dieser Pilgerfahrt:

Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Peutingerstraße 5
86152 Augsburg
Tel.: 0821/3166-455
Fax: 0821/3166-456
E-Mail: pilgerstelle@bistum-augsburg.de

Zur Übersicht Neuigkeiten