Zehn Teilnehmer aus dem Bistum Augsburg beim Gesprächsforum der DBK in Magdeburg

Augsburg/Magdeburg (pba). Insgesamt zehn Personen aus dem Bistum Augsburg werden am Vierten Gesprächsforum der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) am Freitag und Samstag, 12./13. September, in Magdeburg teilnehmen. Die Veranstaltung steht unter dem Leitwort „Ich bin eine Mission“ (Evangelii gaudium). Im gemeinsamen Gespräch soll dabei ausgelotet werden, wie es heute in unserer modernen Gesellschaft gelingen kann, die Weitergabe des Glaubens zu erneuern und zu verlebendigen. Dabei soll die Glaubensweitergabe in den verschiedensten Bereichen in den Blick genommen werden. Zentral ist dabei die Predigt und die Katechese, aber ebenso gilt es für weitere Möglichkeiten der Glaubensvermittlung und des Glaubenszeugnisses in der Schule, in den Medien, in Beruf und Freizeit, in Familie und Nachbarschaft sowie in Schwellen- und Grenzsituationen, aber auch in Kunst und Kultur oder im gesellschaftlichen und politischen Diskurs aufmerksam zu sein.
Weihbischof Florian Wörner wird als Vertreter des Bischofs am Dialogprozess teilnehmen. Desweiteren werden aus dem Bistum Augsburg Prof. Dr. Gerda Riedl als Hauptabteilungsleiterin (Grundsatzfragen: Glaube und Lehre - Hochschule - Gottesdienst und Liturgie) und Pfarrer Msgr. Franz Götz (Augsburg, Pfarrei Hlgst. Herz-Jesu) als Sprecher des Priesterrats dabei sein. Als Mitglieder des Diözesanrats werden Helmut Mangold (Vorsitzender, Senden-Aufheim), Hildegard Schütz (stellv. Vorsitzende, Krumbach), Günter Gaschler (Dillingen), Sieglinde Hirner (Hohenwart), Alexandra Kraus (Augsburg) und Wedigunda Zillner (KDFB, Augsburg) nach Magdeburg fahren, sowie Religionslehrer Bernhard Ledermann (Bad Wörishofen).
Weihbischof Wörner erklärte mit Blick auf das Gesprächsforum: „Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch und anregende Diskussionen über die Frage, die uns allen unter den Nägeln brennt: Wie kann das Reden von Gott und das Zeugnisgeben so gelingen, dass die Botschaft Jesu Christi die Menschen erreicht sowie ihr Leben bereichert und erfüllt.“
Rund 300 Personen nehmen an der Veranstaltung teil, darunter 27 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz, haupt- und ehrenamtliche Vertreter der 27 deutschen Bistümer sowie Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, der kirchlichen Bewegungen und geistlichen Gemeinschaften, des Deutschen Caritasverbandes, der Deutschen Ordensobernkonferenz und der Katholisch-Theologischen Fakultäten.
Das Gesprächsforum ist als deutschlandweite Großveranstaltung Teil des Dialogprozesses „Im Heute glauben“, den die deutschen Bischöfe 2011 eingeleitet haben. Der Dialogprozess ist auf fünf Jahre angelegt. Wegmarken dieses Prozesses waren die Jahresgesprächsforen in Mannheim (2011), Hannover (2012) und Stuttgart (2013), der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland (2011), der 98. Deutsche Katholikentag in Mannheim (2012), der Eucharistische Kongress 2013 in Köln und der Katholikentag in Regensburg in diesem Jahr. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Jubiläum zum 50. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils 2015.
Die Dokumentation der Gesprächsergebnisse von Mannheim, Hannover und Stuttgart finden Sie auf den Seiten der DBK.