„Zum Beispiel: DU“ – Glaubenskurs des Offenen Seminars in Scheyern

Augsburg (pba). Insgesamt 22 Jugendliche sind der Einladung des Offenen Seminars unter der Leitung von Pfarrer Bernhard Waltner und Bildungsreferenten Andreas Wachter zu einem Glaubenskurs in das Kloster Scheyern gefolgt. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit dem Thema „Zum Beispiel: DU!“. Die Woche vor Ostern nutzten die jungen Teilnehmer gleichzeitig auch als Vorbereitung auf das Hochfest, indem sie Texte aus dem Neuen Testament betrachteten, wo Jesus Menschen begegnet und in ihrem Leben Heil wirkt.
Die Tatsache, dass Gott jeden einzelnen mit „Du“ anspricht wurde in dieser Woche immer wieder thematisiert. Beispielsweise zeigte der Film über die Selige Chiara Luce Badano eine Darstellung aus der heutigen Zeit auf, wo Christus eine junge Frau mit „Du“ anspricht und ihr so Kraft in ihrem Krankheitsweg gibt. Auch beschäftigten sich die Jugendlichen mit folgenden Fragen: Welche Kraft, welche Zusage und welche Perspektive in diesem „Du“ steckt. Anhand des Taufsakramentes zeigte ihnen Pfarrer Waltner auf, dass Jesus mit jedem einzelnen einen Bund für das Leben geknüpft hat. „Er will Heil für jeden, er schützt vor allem Bösen und stärkt jeden einzelnen für seinen Weg“, sagte Waltner den jugendlichen Teilnehmern.
Auf dem Programm stand darüber hinaus ein Wüstennachmittag, bei dem jeder einzelne Zeit hatte für sich, für das persönliche Gespräch, die Beichte, das Gebet und für das Lesen in der Bibel.
Beim Abschlussgottesdienst griff Pfarrer Waltner diese persönliche Zusage Jesu auf und legte den Jugendlichen ans Herz, auf die Stimme Jesu aufmerksam zu hören: „Jesus hat ein feines Gespür für uns. Er spricht jeden an. Er will dir seine Kraft schenken und lädt dich ein, dass du mit deinem Leben auf seine Einladung antwortest.“
Die Tage im Benediktinerkloster Scheyern verbrachten die Jugendlichen mit den gemeinsamen Gebetszeiten der Mönche, mit persönlichen Zeiten der Stille und thematischen Einheiten über Texte aus der Bibel. Beeindruckend war für die Jugendlichen neben dem Leben mit den Mönchen, die gemeinsamen Mahlzeiten bei einer Tischlesung und Schweigen und nicht zuletzt auch eine Turmbesteigung und ein Gespräch mit Abt Markus Eller OSB, eine Klosterführung mit Frater Joachim und die Begegnung mit Frater Matthäus, der selbst vor 30 Jahren als Teilnehmer beim Karwochenkurs des Offenen Seminars mit dabei war.