Neuigkeiten - Seite 542
Bildmeditation über den Kreuzweg im Augsburger Dom
Weihe der heiligen Öle im Augsburger Dom
Tag der offenen Klöster: 50 Ordensniederlassungen im Bistum Augsburg bieten ungewöhnliche Einblicke
Bioethik-Kommission stellt Positionspapier über „Leben mit Behinderungen“ vor

BR-Hörfunkgottesdienst am Ostersonntag aus der Kirche St. Mang in Füssen
20. April 2014 ab 10.00 Uhr live aus der Kirche St. Mang in Füssen. Zelebrant und Prediger ist Dekan und Stadtpfarrer Frank Deuring. Musikalisch gestaltet wird die Messfeier vom Kirchenchor und vom Blechbläserensemble St. Mang. Sie werden die "Messe bréve Nr. 7" für Chor und Orgel von Charles Gounod aufführen sowie österlichen Gesang mit Orgel und Bläserbegleitung. Weitere Informationen zur Kirche und Pfarrei St. Mang erhalten Sie unter folgendem Link.

Pfarrer i.R. Walter Schlor verstorben
Neue Leitung in der Diözesanstelle Berufe der Kirche, im Offenen Seminar und in der Jugendstelle Augsburg
1. September jeweils einen neuen Leiter. Auch die katholische Jugendstelle Augsburg, eine von acht Außenstellen des Bischöflichen Jugendamts, erhält im Zuge dieser personellen Veränderungen einen neuen Jugendseelsorger.
Diözesaner Weltjugendtag verkürzt die Zeit zwischen Rio und Krakau
Minis machen Lärm für die Eine Welt – Diözesane Rätschaktion 2014 eröffnet

Gedanken zur Karwoche: Bischof Konrad in der Sendung "Zeit und Ewigkeit" des Bayerischen Fernsehens
Zu sehen ist "Zeit und Ewigkeit" auch in der Mediathek des BR
Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern im Hohen Dom
Schola-, Chor- und Gemeindegesänge mit den Domsingknaben und dem Bläserensemble des Domorchesters
Nach der Prozession: Kindergottesdienst im Pfarrheim
„Pastorale Raumplanung 2025“: Zielpunkte des Prozesses in einer neuen Publikation vorgelegt
Raum- und Personalplanung bis zum Jahr 2025 vor. Das Buch wird in diesen Tagen an sämtliche besetzten Pfarrämter, Priester sowie pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum ausgeliefert. Die Koordination der zahlreichen Eingaben und Vorschläge übernahm Karl Wolf, persönlicher Referent des Generalvikars. Er betreute auch die Drucklegung. Die datentechnische und grafische Gestaltung lag bei Dr. Pero Baotic.