Neuigkeiten - Seite 691
Die Aktion Dreikönigssingen unterstützt weltweit 2.383 Projekte
Sternsinger sammeln über 40 Millionen Euro
Domkapitular Knebel: „Glaube heißt fest stehen.“
Afrafest im Bistum Augsburg
Stabiles Ergebnis im Bistum Augsburg
missio-Jahresbericht 2009
Diözese Augsburg gedenkt ihrer Bistumspatronin
Festgottesdienst mit Domkapitular Knebel zu Ehren der Heiligen Afra am 8. August 2010
Die meisten Ratsuchenden sind Paare
Gesamtjahresbericht 2009 der Psychologischen Beratungsstellen für Ehe- Familien – und Lebensfragen
Requiem und Beerdigung am 7. August 2010
Pfarrer i.R. Günther Weber verstorben
Das Requiem für Pfarrer Weber wird am 7. August 2010, um 10 Uhr in Unterthingau gefeiert. Anschließend ist die Beerdigung. Am 15. August 2010 wird ein Gedenkgottesdienst für den Verstorbenen um 19 Uhr in Bad Heilbrunn gefeiert.
Requiem und Beerdigung am 7. August 2010
Pfarrer i.R. BGR Josef Malar verstorben
Das Requiem für BGR Malar mit anschließender Beerdigung wird am 7. August 2010, um 11 Uhr, im Heimatort des Vestorbenen Nová Lhota in Teschechien, gefeiert.
Josef Malar wurde am 25. Juni 1967 zum Priester geweiht. Nach Stationen als Aushilfspriester in Waltenhofen, Steingaden, Nassenbeuren und Westernach von August bis Oktober 1967 wurde er am 1. Oktober 1968 Kaplan in Reichertshofen.
Jugendliche arbeiten für ein Jahr im Projekt „Sternenkinder“
Domkapitular Meier sendete Freiwillige nach Chile aus
Umweltphysiker Professor Klaus Pfeilsticker: „Klimaerwärmung mit aller Macht entgegen steuern“
Diözesanversammlung der Katholischen Landvolkbewegung zum Thema „Klimawandel“
Kopie des römischen Gnadenbildes in der Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ in Markt Rettenbach
Am 5. August feiert die Kirche das Fest „Maria Schnee“
Erklärung des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Augsburg vom 19. Juli 2010
Stellenwert des konfessionellen Religionsunterrichts sichern
Konfessioneller Religionsunterricht-Ethikunterricht-Schulpastoral
Religionsunterricht in der Schule ist legitimiert durch das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, das ihn als „ordentliches Lehrfach“ (GG Art. 7 Abs.3) im Schulwesen vorsieht. Als solches partizipiert der Religionsunterricht am Bildungsauftrag der Schule. Das Schul- und Bildungswesen ist im Wesentlichen durch die jeweiligen Landesverfassungen mit ihren Schulzielbestimmungen geregelt — hier also durch die Verfassung des Freistaates Bayern. Sie bestimmt als oberste Bildungsziele „Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt.“ (Art. 131 Abs. 2).
Bischof Friedhelm Hofmann hält Festpredigt