Menü
Wichtiges
Katholische Akademie in Bayern

Programmklausur der Studienleiter in Augsburg

26.10.2021

Bischof Bertram hat sich heute mit den Studienleiter/-innen der Katholischen Akademie in Bayern getroffen und über aktuelle Themen und Herausforderungen der kirchlichen Erwachsenenbildung gesprochen. Die Studienleiter treffen sich heute und morgen zu einer Klausurtagung in St. Stephan-Augsburg, bei der das Bildungsangebot für die kommende Zeit geplant wird.

Der Bischof bekräftigte bei dem Treffen die große Bedeutung der Katholischen Akademie für die Kirche in Bayern. Nicht nur sei die Bildung und damit auch die Erwachsenenbildung ein „ganz entscheidender“ Auftrag der Kirche; zudem spiele die Akademie eine wichtige Rolle bei der intellektuellen Verantwortung und Verortung des Glaubens, über den die Kirche auch in den aktuellen Fragen der Gesellschaft weiterhin diskursfähig bleibe. Vor diesem Hintergrund wolle er sich auch gerne innerhalb der Freisinger Bischofskonferenz für die Belange der Katholischen Akademie einsetzen.

Der Akademiedirektor Dr. Achim Budde bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung des Bischofs und betonte den Auftrag der Akademie, als Scharnier zwischen der Kirche und der Welt zu fungieren: „Es geht darum, dass wir im Diskurs drin sind – als Lernende und auch als Impulsgeber!“ Diese Funktion als Mittler und Teilnehmer im Diskurs stand abschließend auch für den Bischof im Mittelpunkt: Er wünsche sich, dass langfristig aus dem Münchner Kardinal-Wendel-Haus ein „bayerischer Areopag“ entstehen könne und bot den Studienleiter/-innen an, sich in Zukunft gern zu weiteren Gesprächen zu treffen.

Die Katholische Akademie in Bayern wurde 1957 als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet und wird von den sieben katholischen (Erz-)Diözesen in Bayern gemeinsam getragen. Sie bietet zahlreiche Veranstaltungen und Tagungen zu Themen des Glaubens, der Gesellschaft sowie der Wissenschaft und Kunst an und fungiert als Herausgeber einer eigenen Schriftenreihe sowie der sieben- bis achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift „zur debatte“. Die Katholische Akademie ist eng mit dem Wirken des bedeutenden Theologen Romano Guardini (1885-1968) verbunden, dessen Nachlass auch von ihr verwaltet wird.