Rekordergebnis bei Solibrotaktion: Mehr als 100.000 Euro Erlös
Mehr als 40 Gruppen aus dem Diözesanverband des Katholischen Deuschen Frauenbunds (KDFB) haben heuer - unterstützt von 60 Bäckereien - 24.331 Euro zum bundesweiten Rekordergebnis der diesjährigen Solibrot-Aktion beigesteuert. Diözesaner Spitzenreiter mit einem Erlös von 3.000 Euro war der KDFB-Ortsverband aus Dießen am Ammersee. Virtuelle Scheckübergabe an MISEREOR.
Begleitet wurde die Solibrot-Aktion auch heuer wieder an vielen Orten von Verkaufsständen, an denen die beteiligten Frauen die geförderten Projekte vorstellten. „Wir sind stolz und dankbar, dass Solidarität einen so hohen Stellenwert im Frauenbund hat. Zahlreiche Frauen haben die Solibrot-Aktion mit Leben erfüllt, Brote verkauft und mit Bäckereien in ihren Städten und Dörfern kooperiert. Mit diesem gemeinsamen Engagement tragen sie dazu bei, dass Frauen und Familien in Asien, Afrika und Lateinamerika neue Perspektiven für ihr Leben entwickeln können“, erklärt KDFB-Vizepräsidentin Sabine Slawik.
Slawik überreichte an Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von MISEREOR, virtuell einen Scheck in Höhe von 101.001 Euro, das höchste Ergebnis seit Bestehen der Solibrot-Aktion.
Der KDFB-Diözesanverband Augsburg unterstützt mit seiner Beteiligung ein Projekt für Straßenmädchen in Kenia sowie den Kampf gegen Genitalverstümmelung in Tansania, Mali und Ägypten. Die Solibrot-Aktion des KDFB findet seit 2013 bundesweit statt. Bisher erhielt das kirchliche Hilfswerk MISEREOR mehr als 870.000 Euro zur Unterstützung von Frauen- und Mädchenprojekten. Die Kooperation wird im Rahmen der Fastenaktion 2023 fortgesetzt.