Schnuppertag „Lust auf Theologie?“ an der Universität Augsburg

Augsburg (pba). Über 170 Schüler aus der Oberstufe an Gymnasien haben sich im Rahmen des Schnuppertages „Lust auf Theologie?“ am 17. Oktober über die Berufsperspektiven mit einem Theologiestudium informiert. Der Schnuppertag wurde von der Abteilung Schule und Religionsunterricht der Diözese Augsburg zusammen mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg durchgeführt.
Der Leiter der Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bernhard Rößner, warb für das Theologiestudium: „Durch den Schnuppertag soll bei den Schülern auch das Interesse an Theologie als ‚Bezugswissenschaft’ geweckt werden.“ Das Theologiestudium sei Grundlage für verschiedenste Berufe, nicht nur für die Kernbereiche des pastoralen Dienstes und des Lehrberufs an Schulen, so Rößner. „Die Studierenden der katholischen Theologie erwerben nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern beispielsweise auch Fähigkeiten in der Kommunikation und in der Analyse sowie die Bereitschaft zum konstruktiven Dialog“. Auch in diesem Jahr sei wieder ein deutliches Interesse von jungen Leuten an diesem Studium wahrzunehmen, wie der Schnuppertag zeige, sagte Bernhard Rößner. Der Schnuppertag könne zudem gut in die Seminarangebote der neuen gymnasialen Oberstufe integriert werden.
In Einzelgruppen stellten sich den Fragen der Oberstufenschüler Pfarrer Bernhard Waltner, Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche, Josef Erhart, Konrektor und Religionslehrer für Mittelschulen, Constantin Wolff, Konrektor und Religionslehrer an einer Grundschule, Axel Herschke, Vertreter des Lehramtes für Religion an Realschulen und Gymnasien, Angelika Maucher, Pastoralreferentin des Instituts für Aus- und Fortbildung der Diözese Augsburg, Alois Knoller, Theologe und Journalist, sowie Anne Grund, die nach dem Studium an der Universität Augsburg geblieben ist und dort als Fakultätsbeauftragte arbeitet, und zum ersten Mal ein Vertreter des Lehramts an Berufsbildenden Schulen, Werner Vogele.
Die Jugendlichen konnten außerdem eine Vorlesung besuchen. Professor Dr. Georg Langenhorst, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und der Religionsdidaktik an der Universität Augsburg, führte in das Denken und in die Sprache der Theologie ein.