Spendenzuwachs aus dem Bistum Augsburg im Jahr 2009 für das Bonifatiuswerk

Augsburg (Bonifatiuswerk/ pba). Mit 382.140 Euro haben die Katholiken im Bistum Augsburg das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken im Jahr 2009 unterstützt. Das sind 38.822 Euro mehr als im Jahr zuvor. Der Vorsitzende des Diözesan-Bonifatiuswerkes und Weltkirchenreferent der Diözese Augsburg, Prälat Dr. Bertram Meier, freut sich über das Spendenergebnis im Bistum Augsburg und kommentiert es so: „Das Plus ist eine Entwicklung gegen den Trend. Die Unterstützung für die Kirchen in der Diaspora zeigt, dass die Katholiken in Augsburg ‚über den schwäbischen Tellerrand’ hinausblicken und gerade den Katholiken helfen wollen, die in der Zerstreuung leben. Dazu gehören auch die neuen Bundesländer.
Besonders freut es mich, dass das Bonifatiuswerk mit dem Wunsch des Papstes ernst macht, der eine Neu-Evangelisierung des alten Kontinentes Europa wünscht. Indem besonders missionarisch-pastorale Projekte gefördert werden, macht das Werk seinem Patron Bonifatius alle Ehre."
Bundesweit nahm das Bonifatiuswerk im vergangenen Jahr 14,7 Millionen Euro ein und verzeichnete damit ein Plus von 15,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem Geschäftsbericht des Diasporahilfswerkes hervor, der jetzt in Paderborn veröffentlicht wurde. Die bundesweite Aktion 2010 des Bonifatiuswerkes wird am 7. November in Bamberg eröffnet und steht unter dem Motto „Freiraum für den Glauben“.
Neben der traditionellen Kollekte am Diaspora-Sonntag, die im Bistum Augsburg 188.904 Euro einbrachte, spendeten die Erstkommunionkinder der Diözese 123.475 Euro und die Firmlinge 69.761 Euro für die Katholiken in der Diaspora Ost- und Norddeutschlands, Nordeuropas, Estlands und Lettlands. Bundesweit konnte das Werk einen Anstieg der Diaspora-Kollekte auf knapp 2,899 Millionen Euro sowie ein deutliches Plus bei den zweckgebundenen Spenden verbuchen. Allein für den Bau der neuen Propsteikirche in Leipzig gingen über 727.000 Euro an Spenden ein.
Die positive Einnahmenentwicklung ermöglichte es dem Bonifatiuswerk im Jahr 2009 noch intensiver die Katholiken in der Diaspora zu unterstützen. So konnte das Hilfswerk knapp 7,4 Millionen Euro den deutschen Diasporabistümern zur Verfügung stellen. Zudem flossen 1,75 Millionen Euro in die nordeuropäischen Bistümer, gut 608.000 Euro in die baltische Diaspora nach Estland und Lettland und gut eine Million Euro in die Bildungsarbeit.
Das Bonifatiuswerk unterstützt Katholiken, die in der extremen Minderheit leben, in Nord- und Ostdeutschland, Nordeuropa sowie in Estland und Lettland. Es leistet Bauhilfe, unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit mit der Diaspora-Kinder- und -Jugendhilfe, leistet Mobilitätshilfe mit der Diaspora-MIVA und unterstützt Personalstellen für neue Ansätze einer missionarischen Pastoral. Am Diaspora-Sonntag, am 21. November, sammeln die Katholiken deutschlandweit in der Sonntagsmesse für die Menschen in der Diaspora.