Menü
Wichtiges
52. Aktion Dreikönigssingen wird in Donauwörth eröffnet

Sternsinger: Start im Bistum Augsburg am 30. Dezember 2009

Die Situation der Kinder im Senegal steht bei der diesjährigen Sternsinger-Aktion als Beispiel im Mittelpunkt.
Die Situation der Kinder im Senegal steht bei der diesjährigen Sternsinger-Aktion als Beispiel im Mittelpunkt.
09.02.2010

Augsburg (IBA). Die 52. Sternsinger-Aktion des Päpstlichen Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ wird im Bistum Augsburg am 30. Dezember 2009 in Donauwörth eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Kinder finden neue Wege – Utub yoon bu bees“. Als Beispielland steht bei dieser Aktion der Senegal im Mittelpunkt. Neben einem Zug der Sternsinger durch das Ried stehen ein Wortgottesdienst und die offizielle Aussendung der Heiligen Drei Könige im Mittelpunkt der Eröffnung. Bei den Besuchen der Sternsinger in den Häusern und Wohnungen erbitten sie eine Spende für die Kinder in Not und schreiben mit gesegneter Kreide den Segensspruch „20 * C + M + B * 10“ („Christus mansionem benedicat“, „Christus segne dieses Haus“) auf die Haus- oder Wohnungstür.

Allein im Bistum Augsburg haben bei der letzten Sternsinger-Aktion rund 35.000 Jungen und Mädchen aus mehr als 900 Pfarrgemeinden mehr als 2,8 Millionen Euro gesammelt. Bundesweit sammelten im vergangenen Jahr rund 500.000 Kinder 39,6 Millionen Euro, mit denen rund 3.000 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Dazu gehören Bildungsprojekte ebenso wie die Versorgung mit Medizin, Wasser und Nahrungsmitteln. Doch nicht nur die Kinder im Beispielland Senegal profitieren von dieser großen Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder: Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, die in Kriegs- und Krisengebieten und Flüchtlingslagern ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen.

Die Aktion im Bistum Augsburg wird sowohl vom Päpstlichen Kindermissionswerk als auch vom Bischöflichen Jugendamt, dem Referat Weltkirche und dem Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) getragen.

Programm in Donauwörth:

10.30 Uhr: Beginn und inhaltliche Einführung in der Stadtpfarrkirche „Zu unserer Lieben Frau“

11.15 Uhr: Zug durch das Ried zum Rathaus und zurück zur Kirche

12.00 Uhr: Wortgottesdienst in der Stadtpfarrkirche

12.45 Uhr: Essen im Pfarrheim

13.15 Uhr: Ende