Symposion des Akademischen Forums und des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte im April 2011
Augsburg (pba). Vom 1. bis 2. April 2011 veranstalten das Akademische Forum der Diözese Augsburg und der Verein für Augsburger Bistumsgeschichte im Haus St. Ulrich in Augsburg ein Symposion zum Thema „1000 Jahre Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra“.
Am Freitag beleuchtet Dr. Christof Paulus aus Augsburg St. Ulrich und Afra während des Investiturstreits.
„Die Abtei St. Ulrich und Afra im 13. und 14 Jahrhundert“ ist Gegenstand des Vortrags von Privatdozent Dr. Rainald Becker aus München.
Professor Dr. Klaus Unterburger aus Regensburg spricht über „Leben und Gelehrsamkeit in St. Ulrich und Afra im 15. Jahrhundert“.
Dem Bau der neuen Basilika und seiner Ausstattung durch Bildhauer der Degler-Werkstatt widmet sich Dr. Christoph Bellot aus Köln.
„Die Ausstattung des spätgotischen Neubaus“ ist das Vortragsthema von Dr. Manuel Teget-Welz aus Nürnberg.
Über „Reformatorische Repressalien und (Re-)Konstruktion mittelalterlicher Substanz im 16. und frühen 17. Jahrhundert“ spricht Privatdozent Dr. Thomas Krüger aus Augsburg
Nach einer Diskussion hält Professor Dr. Wolfgang Augustyn aus München den Schlussvortrag am Freitag zum Thema „Die Abtei St. Ulrich und Afra – Kirche und Klostergebäude im Wandel ihrer Geschichte“.
Am Samstag beginnt das Symposion mit einer Eucharistiefeier mit dem Abt von St. Stephan in Augsburg, Theodor Hausmann OSB.
Privatdozentin Dr. Dorothea Diemer aus München stellt anschließend die Arbeiten von Hans Reichle für die Abteikirche vor.
„Der Kampf der Abtei um die Reichsunmittelbarkeit“ lautet das Thema von Professor Dr. Wilhelm Liebhart aus Augsburg.
Professor Dr. Rolf Kießling aus Augsburg referiert über die Entstehung der protestantischen Kirchengemeinde Evangelisch St. Ulrich.
„Ein schwäbisches Reichskloster in der Schuldenfalle: St. Ulrich und Afra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation“ ist das Thema der Ausführungen von Professor Dr. Wolfgang Wüst aus Erlangen.
Zum Ende des Symposions spricht Abt Theodor Hausmann über „Benediktinisches Leben in Augsburg heute“.
Weitere Informationen zum Smyposion beim Verein für Augsburger Bistumsgeschichte unter Tel. 0821/ 3166 478 und beim Akademischen Forum der Diözese Augsburg unter Tel. 0821/ 3152 2298.