Menü
Wichtiges
Diözesanrat

Tag 2: Viele Ideen zum Ulrichsjubiläum

04.03.2023

Am zweiten Tag der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken stand der heilige Ulrich im Mittelpunkt. Knapp vier Monate vor Beginn des Ulrichsjubiläums brachte Bistumshistoriker Domkapitular Dr. Thomas Groll den Delegierten das Leben und Wirken Ulrichs näher - aber auch die Laienvertreter selbst sammelten Ideen für Aktivitäten im Jubiläumsjahr, mit dem das Bistum an 1.100 Jahre Bischofsweihe und an den 1.050. Todestag erinnern will.

Hartl

Dr. Christian Hartl lud die Delegierten zu einer synodalen Übung ein.

Aber, so der Bistumshistoriker, im Jubiläumsjahr gehe es um viel mehr: "Es geht eben nicht darum, etwas nur historisch zu feiern, sondern mit dem Jubiläumsjahr wollen wir schauen, was uns das heute in einer für die Kirche ja auch nicht einfachen Zeit für Anregungen geben kann." Thomas Groll beleuchtete die Facetten des Bischofs Ulrich, der mutig für den Glauben einstand, europäisch dachte und ein Herz für die Armen hatte - vieles tatsächlich belegt durch eine zeitgenössische Biographie.

Aus dieser Ulrichsvita stammt auch das Motto des Ulrichsjubiläums "Mit dem Ohr des Herzens". Dies brachte Dr. Christian Hartl, Bischöflicher Beauftragter für geistliches Leben, den Delegierten näher. Er habe sich sehr über dieses Motto gefreut, gestand Hartl dem Auditorium, denn: "Geistliches Leben beginnt immer mit dem Hören."

Und genau das taten die Mitglieder des Diözesanrates dann auch, als sie in einer synodalen Übung sich in kleinen Gruppen zusammenfanden, darüber sprachen, was für sie "Synodalität" bedeutet, und einander viel Raum für das gegenseitige Zuhören gaben. Kann man sich darauf einlassen, mit dem Ohr des Herzens auf das Gegenüber zu hören?

konzentriertes Zuhören im synodalen Gespräch.
konzentriertes Zuhören im synodalen Gespräch.

Der konzentrierten Atmosphäre nach zu urteilen, in der diese synodale Übung stattfand, gelang dieses geistliche Experiment an diesem Samstag - eine gute Vorlage für das Ulrichsjubiläum, das am 3. Juli beginnen und mit dem Auftaktfest auf dem Augsburger Rathausplatz am Samstag, 8. Juli, einen ersten großen Höhepunkt erleben wird.

Auch viele konkrete Ideen wurden gesammelt, wie das Ulrichsjubiläum in der Fläche gefeiert werden kann - vom Fest mit Ministranten über Ulrichs-Wallfahrten bis zum Ulrichs-Musical. Nähere Informationen über die bereits geplanten Aktionen sind nachzulesen auf www.ulrichsjubiläum.de.