Menü
Wichtiges
Universität

Theologiepreis geht nach Augsburg

27.07.2023

Die Katholische Akademie in Bayern hat zum 15. Mal ihren Preis für Junge Theologie vergeben. Preisträger heuer ist der 33-jährige Kirchenhistoriker Matthias Simperl der Universität Augsburg, der sich in seiner Dissertation mit der Entstehungsgeschichte des für das junge Christentum wegweisenden Konzils von Nizäa (325) beschäftigt hat.

Die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung wird dem jungen Wissenschaftler am Dienstag, 7. November 2023, im Rahmen einer öffentlichen akademischen Feierstunde an der Universität Augsburg überreicht. Ausgezeichnet wird der Kirchenhistoriker auf Vorschlag der Katholisch-Theologischen Fakultät für seine Dissertation mit dem Titel Das Schreiben der Synode von Antiochia 324/25. Überlieferungsgeschichtliche Einordnung, Edition, Übersetzung und Kommentar.

Im Zentrum der im Februar dieses Jahres vorgelegten Dissertation steht die Neuedition eines Schreibens, das eine in Antiochia tagende Synode wenige Monate vor dem Konzil von Nizäa verfasst hat und das nur in einer einzigen, 1905 entdeckten Handschrift bekannt ist, deren Echtheit in der Forschung zudem bislang stark umstritten war. Auf Grundlage eines deutlich erweiterten Handschriftenbestands hat Matthias Simperl in seiner Dissertation nun eine neue Edition des Textes vorlegen und etliche Anhaltspunkte für die Authentizität des Textes herausarbeiten können. Durch diese Arbeit ist es nun möglich, den theologischen Kontext und die Entstehungsgeschichte des Konzils von Nizäa deutlich klarer nachzuvollziehen.

Matthias Simperl wurde 1989 in Schwäbisch Hall geboren und studierte Katholische Theologie in Tübingen, München, Rom und Augsburg. 2018 beendete er zudem erfolgreich ein Masterstudium der Editionswissenschaften in Fribourg (Schweiz). Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg. In seiner Forschung interessiert er sich besonders für die Theologie- und Kirchengeschichte des 4. Jahrhunderts, die Überlieferung spätantiker Dokumente und die stadtrömische Kirchengeschichte, insbesondere das römische Papstbuch (Liber pontificalis), zu dem er
bereits mehrere Veröffentlichungen vorgelegt hat.

Der frühere Erzbischof von München und Freising Friedrich Kardinal Wetter war von 1982 bis 2008 Protektor der Katholischen Akademie in Bayern. In Andenken an die Verdienste des Geistlichen für die Akademie wird jährlich der Kardinal-Wetter-Preis für Junge Theologie vergeben.  Die Vergabe des Preises erfolgt gemeinsam durch die Akademie und – im Wechsel – die Katholischen-Theologischen Fakultäten bzw. Institute der bayerischen staatlichen Universitäten und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.