Menü
Wichtiges
Jüdisch-christlicher Dialog

Theologischer Studientag: „Der Glaube Jesu eint uns, der Glaube an Jesus trennt uns“

20.10.2022

Augsburg (pba). Jesus als „Stolperstein“ im Dialog zwischen Juden und Christen? Dieser Frage spüren Vertreterinnen und Vertreter aus Judentum und Christentum bei einem theologischen Studientag am Dienstag, 8. November, im Evangelischen Forum Annahof in Augsburg nach. Die Veranstaltung findet statt anlässlich des im Juli zu Ende gegangenen Festjahres „1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland“.

Ob eine „nicht-antijüdische“ Christologie möglich und welche Auswirkungen sie auf die verschiedenen Bereiche der kirchlichen Bildungs- und Verkündigungsarbeit heute hat, darüber handeln der Hauptvortrag von Universitätsprofessor Dr. René Dausner (Hildesheim) aus der Perspektive systematischer Theologie und weitere Experten-Statements. Neben seinem Forschungsschwerpunkt jüdisch-christlicher Dialog ist Prof. Dausner Mitglied im Gesprächskreis „Juden und Christen“ des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Vier verschiedene Workshops legen am Nachmittag den Fokus auf die praktischen Folgerungen zum Umgang mit dem Studientagsthema in der kirchlichen Verkündigungs- und Bildungsarbeit.
 
Der Studientag unter dem Titel „Der Glaube Jesu eint uns, der Glaube an Jesus trennt uns“ (Schalom Ben-Chorin) wird veranstaltet von der Bischöflichen Kommission für Ökumene und interreligiösen Dialog in Kooperation mit dem Rabbiner Henry Brandt e.V.
 
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 40 Euro, für hauptamtliche kirchliche Mitarbeiter 20 Euro. Die Anmeldung ist an die Fortbildungsabteilung des Bistums zu richten (Tel.: 0821/3166-1401, E-Mail: fortbildung@bistum-augsburg.de).

 

Programm des Studientags

9.00 Uhr Stehkaffee

9.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Referenten

9.45 Uhr Hauptvortrag zum Thema aus der systematischen Theologie (Prof. Dr. René Dausner, Hildesheim) und Statements von jüdischen wie christlichen Gesprächspartner/-innen (Tina Weidemann, Universität Bamberg und Prof. em. Dr. Hanspeter Heinz, Augsburg)

11.15 Uhr Rückfragen des Publikums

12.00 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Workshops zum Umgang mit dem Thema
• bei der Predigt: Pfr. Dr. Bernhard Ehler
• in der Gemeindearbeit (Bibelkreise etc.): Prof. Dr. Franz Sedlmeier
• im Schulunterricht: Prof. Dr. Elisabeth Naurath
• in der Wohlfahrtspflege: Dr. Tanja Smolianitsky, Dr. Pia Härtinger
 
15.00 Uhr Plenum mit Podium der Workshopleiter/-innen und den Referent/-innen

16.00 Uhr Ende