Tipps & Anregungen
Der Fachbereich „Kirche und Umwelt“ sowie die Stabsstelle Klimaschutz begleiten Sie sehr gerne bei Ihren Projekten. Unser Auftrag ist es, die Schöpfungsspiritualität und die Schöpfungsverantwortung zu stärken und die Klimaneutralität voranzubringen. Was können wir dafür gemeinsam tun?
Bischof Dr. Bertram Meier hat in seinem Hirtenwort „Schöpfung bewahren – Umwelt schützen“ wertvolle Anregungen gegeben. Von Papst Franziskus gibt es mit „Laudato si‘“ sogar eine Enzyklika zur Schöpfungsverantwortung.
Daraus könnten sich folgende Impulse ergeben:
Gründen Sie einen Sachausschuss „Schöpfung“ und setzen Sie damit bewusst ein Zeichen der Schöpfungsverantwortung.
Die ökumenische Schöpfungszeit findet jedes Jahr im September/Oktober statt. Laden Sie dann zu Gottesdiensten und Andachten ein.
Alle zwei Jahre wird der Schöpfungspreis ausgeschrieben – eine gute Möglichkeit, sich mit Ihren Ideen zu bewerben.
Mit der Laudato si-Plakette wollen wir Ihr Engagement honorieren.
Kirchliches Umweltmanagement: Damit können Sie zum Beispiel wertvolle Energie sparen. Wir helfen Ihnen auf dem Weg dorthin!
Tragen Sie auf Ihren kirchlichen Flächen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Sehr herzlich sind Sie zu unseren Exkursionen & Veranstaltungen eingeladen.
Helfen Sie mit, Treibhausgase zu verringern und installieren Sie Photovoltaik an kirchlichen Gebäuden.
Mit Klimafreundlich Leben können Sie in Ihren CO2-Abdruck reduzieren.
Nicht zuletzt können Ihre Projekte auch finanziell gefördert werden. Hierzu wurde im Herbst 2023 für unsere Kirchenstiftungen eigens ein Schöpfungsfonds aufgelegt.
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Sie können ihn kostenlos abbonieren.
Und zum Schluss noch ein wichtiger Tipp: Achten Sie darauf, sich gut zu vernetzen. Suchen Sie den Rat anderer und gehen Sie auf Ortsgruppen des BUND Naturschutz oder des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz zu; auch örtliche Gartenbauvereine, Imker und landwirtschaftliche Verbände sind gerne Ansprechpartner.
Gerade bei der Verantwortung für die Schöpfung bietet sich für uns als Christen auch eine intensive ökumenische Zusammenarbeit an.
Nicht zuletzt sind wir auch seitens unseres Fachbereichs „Kirche und Umwelt“ gerne für Sie da. Auch an Max Markmiller, den diözesanen Klimaschutzmanager, können Sie sich mit Ihren Fragen wenden.
Besonders empfehlen wir Ihnen unsere Seiten im Internet:
www.bistum-augsburg.de/kirche-umwelt
Im Bereich „Nachhaltigkeit“ finden Sie dort grundlegende Beiträge ebenso wie Gedanken zur Schöpfungsspiritualität sowie zahlreiche praktische Tipps und Anregungen.
Haben Sie noch Fragen?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail:
kirche.umwelt@bistum-augsburg.de
Wir geben auch einen Newsletter heraus. Sie können ihn gerne per Mail bestellen: kirche.umwelt@bistum-augsburg.de