Über 600 Sternsinger und Bischof Konrad Zdarsa eröffnen die Sternsinger-Aktion in Steingaden – Sternsinger sind ein Vorbild für Bischof Zdarsa
Augsburg (pba). Die 53. Aktion des Päpstlichen Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ ist heute für die Diözese Augsburg in Steingaden eröffnet worden. Der Augsburger Bischof, Dr. Konrad Zdarsa, begrüßte die über 600 Sternsinger aus allen Teilen des Bistums. Thema der Aktion ist in diesem Jahr „Kinder zeigen Stärke“. Als Beispielland steht dabei Kambodscha im Mittelpunkt. In Kambodscha liegen auch Jahrzehnte nach dem Bürgerkrieg noch immer Millionen von Landminen im Boden versteckt. Viele Kinder werden schwer verletzt und bleiben dauerhaft körperbehindert, wenn sie die Minen beim Spielen oder der Feldarbeit auslösen. Peter Förg vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ zeigte den Kindern eine solche grausame Waffe.
Bischof Zdarsa berichtete in seiner Predigt von Kindern, die in Kambodscha durch Landminen verstümmelt worden sind. So habe ein Junge seine Hände verloren und male dennoch mit Farbe und Pinsel Bilder. Ein Mädchen, das durch eine Minen verletzt wurde und im Rollstuhl sitzt, habe gelernt die traditionellen Tänze ihrer Heimat im Rollstuhl zu tanzen. „Solche Kinder zeigen Stärke“, sagte Bischof Zdarsa im Blick auf das diesjährige Thema der Aktion. Zugleich habe er großen Respekt vor den Sternsingern. „Die Sternsinger sind für mich immer ein Vorbild gewesen“, sagte Bischof Zdarsa. Dass sich die Sternsinger für andere einsetzen, dass sie sich auf den Weg machen und dass sie dabei immer fröhlich seien und den Menschen eine Botschaft von Gott bringen, sei ihm immer Vorbild gewesen. „Damit seid ihr missionarische Kirche“, sagte der Augsburger Bischof.
Bei den traditionellen Besuchen der Sternsinger in den Häusern und Wohnungen erbitten sie eine Spende für die Kinder in Not und schreiben mit Kreide den Segensspruch „20 * C + M + B * 11“ („Christus mansionem benedicat“, „Christus segne dieses Haus“) auf die Haus- oder Wohnungstür.
Allein im Bistum Augsburg haben bei der letzten Sternsinger-Aktion rund 35.000 Jungen und Mädchen aus mehr als 900 Pfarrgemeinden mehr als 2,8 Millionen Euro gesammelt. Bundesweit sammelten im vergangenen Jahr rund 500.000 Kinder 40,6 Millionen Euro, mit denen rund 3.000 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Dazu gehören Bildungsprojekte ebenso wie die Versorgung mit Medizin, Wasser und Nahrungsmitteln. Doch nicht nur die Kinder im Beispielland Kambodscha profitieren von dieser großen Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder: Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, die in Kriegs- und Krisengebieten und Flüchtlingslagern ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen.
Die Aktion im Bistum Augsburg wird sowohl vom Päpstlichen Kindermissionswerk als auch vom Bischöflichen Jugendamt, dem Referat Weltkirche und dem Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) getragen.