„Was du tust, das tue ganz!“
Augsburg (pba). Durch Handauflegung und Gebet hat Bischof Dr. Bertram Meier an diesem Samstag Peter Schneider (Ottobeuren) und Josef Wagner (Kühbach) in der Basilika St. Ulrich und Afra zu Diakonen geweiht. In seiner Predigt rief Bischof Bertram die neuen Diakone dazu auf, sich selber auf der Spur zu bleiben: „Lebe in innerer Einheit! Was du tust, das tue ganz!“
Die neuen Diakone, die im kommenden Jahr zum Priester geweiht werden, hatten sich für die Predigt die Bibelstelle aus dem Lukas-Evangelium ausgesucht, die vom Besuch Jesu bei Maria erzählt - und dem Zorn Martas darüber, dass sie die ganze Küchenarbeit erledigen muss, während Maria Jesus gebannt zuhört. Bischof Bertram: „Maria hat ihre Stunde der Jesusbegegnung erkannt und sie am Schopf gepackt. Sie war entschieden, ganz. Wenn sie nach einiger Zeit hin- und hergerutscht wäre auf ihrem Hocker, dann hätte Jesus sie wohl ebenso direkt gefragt: ‚Was ist los mit dir, Maria? Weißt du nicht, was du eigentlich willst? Bleib, wenn du glaubst, bleiben zu sollen. Aber du kannst auch gehen, wenn du glaubst, gehen zu müssen.‘
So aber hat Maria das Bessere erwählt – weil sie wirklich gewählt hat. Heute ist ein Fest der Erwählung, ein Fest der Entscheidung. Peter Schneider und Josef Wagner haben gewählt, sie haben sich entschieden; die Kirche hat ihre Wahl angenommen.“ Jesus hatte laut Evangelium Marta zurechtgewiesen und gesagt: „Nur Eines ist notwendig – Maria hat das Bessere erwählt.“
Bischof Bertram: „Eines nur ist notwendig – auch für uns. Marta – Maria – Jesus – die Geschichte dieser Freundschaft kann uns lehren, das Unsrige ganz zu tun. Was du tust, das tue ganz – und du wirst leben. Das ist mein Wunsch für unsere beiden Weihekandidaten. Lieber Herr Schneider, lieber Herr Wagner, werden Sie Diakone – ganz, mit Leib und Seele! Werfen Sie heute Ihr Herz in die Waagschale Gottes! Dort hinein dürfen Sie sich fallen lassen im Vertrauen darauf, nicht fallengelassen zu sein.“
Nach der Predigt wurde in den ausdeutenden Riten zeichenhaft sichtbar, was den Diakonen zuteil wurde. Sie legten Stola und Dalmatik an und empfingen das Evangeliar aus den Händen des Bischofs. In der fast vollbesetzten Basilika feierten viele Familienmitglieder und andere Wegbegleiter den festlichen Gottesdienst mit
Zu den neuen Diakonen:
Peter Schneider (43) kommt aus der Pfarrei St. Alexander und Theodor in Ottobeuren und machte sein Abitur am Vöhlin-Gymnasium in Memmingen. Nach seinem Theologiestudium in Augsburg und München war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU). Sein Diakonatspraktikum absolviert er zurzeit in der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra/St. Anton in Augsburg.
Josef Wagner (25) stammt aus der Pfarrei St. Magnus in Kühbach. Nach dem Abitur am Deutschherrengymnasium in Aichach studierte er Theologie in Augsburg und Madrid. Aktuell ist er als Diakonatspraktikant in der Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn tätig.
katholisch1.tv stellt die beiden Neu-Diakone in einem Video-Porträt näher vor.
Der Dienst des Diakons
Bei der Diakonenweihe versprechen die Kandidaten, ihr Leben in den Dienst Gottes und der Kirche zu stellen. Aufgaben des Diakons sind unter anderem, die Taufe zu spenden, dem Bischof und den Priestern bei Feier der Eucharistie zu helfen, der Eheschließung zu assistieren und das Brautpaar zu segnen, das Evangelium zu verkünden und zu predigen, den Begräbnissen vorzustehen sowie sich caritativen Diensten zu widmen.