40. Tag der Kirchenmusiker: Festgottesdienst und Überreichung der Abschlusszeugnisse für C-Musiker

Am vergangenen Samstag, dem Festtag der hl. Cäcilia, sind zahlreiche Kirchenmusiker aus der gesamten Diözese der Einladung nach Augsburg zum Festgottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner in der Basilika St. Ulrich und Afra gefolgt. Zudem stand am Nachmittag ein Orgelspaziergang zu ausgewählten Instrumenten in nahegelegenen Kirchen auf dem Programm. Der Tag der Kirchenmusiker fand in diesem Jahr zum 40. Mal statt. Weihbischof Florian Wörner sagte in seiner Festpredigt allen haupt-, neben- und ehrenamtlichen Kirchenmusikern für ihren wertvollen Dienst in den Pfarrgemeinden ein herzliches Vergelt’s Gott. Nach dem Gottesdienst überreichte Weihbischof Florian Wörner den 21 erfolgreichen Absolventen des C-Kurses bzw. des C-Chorleiterkurses 2012/2014 die Zeugnisse und wünschte ihnen für ihren zukünftigen Einsatz viel Freude und Gottes Segen.
Weihbischof Wörner ermunterte die Anwesenden, ihr musikalisches Wirken in den Dienst der Neuevangelisierung zu stellen. Die Musica sacra leiste einen ganz wichtigen Beitrag für die Katechese, für die Verkündigung der christlichen Botschaft, so der Weihbischof. Die Art, wie die Kirche als Gemeinschaft die Sakramente feiere, gebe Zeugnis für den Glauben, und die Kirchenmusik könne die Menschen bewegen und für die Vertiefung des Glaubens öffnen.
Für die musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes hatte Kirchenmusiker Stefan Nerf anspruchsvolle Werke des zeitgenössischen tschechischen Komponisten Petr Eben ausgewählt und mit dem Chor der Pfarrei St. Anton in Augsburg und dem Coro d’Arte klangvoll umgesetzt, an der Haupt-Orgel begleitet von Professor Franz Hacker. Das Orgelspiel zu den neuen Gotteslobliedern übernahm Werner Zuber an der Marienorgel in der Kapelle über der Sakristei.
Nach dem Mittagessen im Haus St. Ulrich, das auch zum Erfahrungsaustausch genutzt wurde, startete eine große Schar von Kirchenmusikern zum Orgelspaziergang mit Pater Stefan Kling und Werner Zuber. Zunächst wurden die Koulen-Orgel von 1911 in der Friedhofskirche St. Michael und die Rieger-Orgel von 1973 in der St. Moritz-Kirche vorgestellt. Zum Schluss galt die ganze Aufmerksamkeit der Sandtner-Orgel von 1982 in der Basilika St. Ulrich und Afra, wo der in vielerlei Hinsicht bereichernde Tag der Kirchenmusiker ausklang.