„Barmherzigkeit – Kennkarte unserer Gemeinde“
Augsburg (pba). Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren ist auch diesen Sommer eine neue Publikation in der Reihe „Aus Freude am Evangelium: Impulse für Pfarrgemeinde – und Pastoralrat“ erschienen. Heuer lautet das Thema „Barmherzigkeit – Kennkarte unserer Gemeinde“. Gemeinsam laden Generalvikar Harald Heinrich und Domdekan Dr. Bertram Meier, Leiter des Bischöflichen Seelsorgeamts, dazu ein, die barmherzige Liebe Gottes in den Pfarreien konkret werden zu lassen. Die sechs Seiten lange Handreichung und das Begleitschreiben wurden soeben an alle leitenden Pfarrer, pastoralen Mitarbeiter/-innen sowie Pfarrgemeinde- und Pastoralratsvorsitzende verschickt.
In ihrem gemeinsamen Vorwort zur Handreichung gehen Generalvikar Harald Heinrich und Seelsorgeamtsleiter Dr. Bertram Meier auf die zahlreichen Flüchtlinge ein, die in den Gemeinden Zuflucht gesucht haben und besonderer Zuwendung bedürfen. „Die Flüchtlinge zeigen uns: Barmherzigkeit ist kein harmloser Begriff. Sie ist unsere Lebenschance als Christen – und unsere Herausforderung. Sie entscheidet über Leben, unseres und das vieler Menschen.“ Die Glaubwürdigkeit der Kirche führe über den Weg der barmherzigen und mitleidenden Liebe, greifen sie Worte von Papst Franziskus aus der Verkündigungsbulle „Misericordiae vultus“ zum Heiligen Jahr auf.
Eine Pfarrei müsse als „Oase der Barmherzigkeit“ sichtbar werden. Hierfür sei es wichtig, sich als Gemeinde immer neu die Kennkarte „Barmherzigkeit“ auf die Fahne zu schreiben. Gemeinsame Gesprächsregeln in Pfarrgemeinde- und Pastoralrat könnten dazu ein erster Schritt sein. Einige Orientierungsbeispiele werden hierfür aufgelistet
Neben einer wohlwollenden Sprache im menschlichen Umgang miteinander seien auch Gesten der Barmherzigkeit wichtig. In der Begegnung mit Notleidenden und Fremden würden diese augenscheinlich. Zahlreiche Ideen zur konkreten Umsetzung geben die Impulse mit an die Hand: Gottesdienste in englischer Sprache mit und für Migranten, Ausstellungen über Asyl und Flucht, Asyl-Projekte für Firmung und Erstkommunion oder Gesprächsangebote wie ein Kaffee-International, die zum gegenseitigen Kennenlernen einladen.
Die Handreichung ist das dritte Impulseblatt aus der diözesanen Publikationsreihe. Neben Grundgedanken zum Thema „Unterbrechungen“ ist bereits eine Handreichung zur methodischen Auseinandersetzung mit dem Evangelium erschienen. Alle drei Publikationen stehen auf den Seiten des Generalvikariats zum Download bereit.