Menü
Wichtiges
Bruderschaften

Bischof Bertram in die Wiesbruderschaft aufgenommen

17.05.2024

Im Rahmen einer feierlichen Vesper in der Marienkapelle des Augsburger Domes wurde Bischof Dr. Bertram Meier am Freitagabend in die „Bruderschaft zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“ aufgenommen. Als Zeichen seiner Mitgliedschaft trug er sich in das Bruderschaftsbuch ein.

In seiner kurzen Ansprache ging der Bischof darauf ein, dass die Passion Jesu ein einziges Zeichen der Liebe sei. Jesus habe ganz menschlich eine furchtbare Passion erlitten. Aber auch heute würden viele Menschen ihrer „Passion“, also ihren Leidenschaft nachgehen und dabei manchen Rückschlag in Kauf nehmen. Jesus hingegen habe eine Passion für die Menschen gehabt und sei ihnen im Leid vollkommen gleich geworden. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass auch die Bruderschaft von der Wieskirche eine Leidensgemeinschaft darstelle. Die Mitglieder hätten den Auftrag füreinander zu beten, und so auch ihn in seinem Dienst zu unterstützen.

Die Aufnahmezeremonie selbst wurde durch eine Litanei eingeleitet. An deren Ende legte Bischof Bertram ein persönliches Glaubenszeugnis vor dem Abbild des Wiesheilands ab, und äußerte auch seine Dankbarkeit für den Ort, den er schon als Ministrant hatte kennenlernen dürfen. Im Anschluss bestätigte das Leitungsgremium die Mitgliedschaft, und Bischof Bertram konnte sich in das Bruderschaftsbuch eintragen.

Hintergrund:

Hibgabegebet von Bischof Bertram

Vor der Aufnahme sprach Bischof Bertram ein Hingabegebet.

Bereits im 18. Jahrhundert hatten sich fromme Männer an der Wieskirche nach dem Vorbild der urkirchlichen Gemeinde zu einer Gebetsbruderschaft zusammengeschlossen. Mitte des 18. Jahrhunderts hatte diese rund 45.000 Mitglieder, welche teils enorme Strecken zur Anreise auf sich nahmen. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts ging die Popularität zurück. 1983 konnte schließlich die Wiederbelebung gefeiert werden. Heute gehören der Bruderschaft rund 350 Mitglieder, Priester und Laien, an. Das bekannteste Mitglied war der mittlerweile heiliggesprochene Papst Johannes Paul II. Zweck und Ziel der Bruderschaft ist vor allem die Verehrung des Gegeißelten Heilands und die bewusste Nachfolge Jesu. Im Zentrum der Verehrung steht dabei immer das von Pater Magnus Straub und Bruder Lukas Schweiger 1730 im oberbayerischen Kloster Steingaden angefertigte Gnadenbild vom Wiesheiland. Ihr Hauptfest begeht die Bruderschaft immer am zweiten Sonntag im Oktober.