Menü
Wichtiges
Schulwerk

Mehr als 3.000 "Bildungsbäume" gepflanzt

16.05.2024

Was für ein großartiger Abschluss: An diesem Mittwoch sind nahe Todtenweis die letzten von 3.260 Bildungsbäumen in diesem Schuljahr eingepflanzt worden! Das Ziel des Schulwerks der Diözese Augsburg, für jede neue Schülerin und jeden neuen Schüler an einer Schulwerksschule einen eigenen Baum zu pflanzen, ist damit erreicht und macht die Verantwortlichen sehr stolz.

Mehr als 12 Schulen beteiligten sich im laufenden Schuljahr 2023/2024, die Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Studierenden der Uni Augsburg für die Umwelt stark und packten gemeinsam an. Es wurden sogar noch deutlich mehr Bäume gepflanzt als zunächst geplant. 3260 Bildungsbäume - was für ein tolles Ergebnis dieses Schuljahres!

Diesen herausragenden Erfolg feierten an diesem Tag nun Schülerinnen und Schüler des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen gemeinsam mit Bischof Dr. Bertram Meier, Kultusministerin Anna Stolz und Schulwerksdirektor Peter Kosak an der sogenannten "Pfarrschanze", einem 6,5 Hektar großen Waldgebiet des Bistums Augsburg bei Todtenweis. In diesem Waldgebiet musste eine große Fläche mit vielen Fichten abgeholzt werden, da diese vom Borkenkäfer stark geschädigt waren.

Nun sorgen die neuen Bildungsbäumen für eine gesunde Zukunft dieses Waldstücks, denn die Schülerinnen und Schüler pflanzten Baumarten wie Eiche, Hainbuche, Elsbeere oder Edelkastanie. Unterstützung bekamen sie dabei von Experten des Forstwesens des Bistums Augsburg und Studierenden der Uni Augsburg. Diese bunte Mischung an Bildungsbäumen soll dem Klimawandel trotzen und genauso wachsen und sich entwickeln wie die Schülerinnen und Schüler selbst.

Auch Kultusministerin Stolz und Bischof Bertram ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und pflanzten Bildungsbäume. Kultusministerin Anna Stolz betonte die Wichtigkeit von Bildung und Engagement für die Umwelt und freute sich, bei dieser besonderen Pflanzaktion dabei zu sein. Der Bischof ging in seinem Grußwort auf die historische Bedeutung des Ortes und den besonderen Bezug zum heiligen Ulrich ein.

Das Projekt "Bildungsbäume" soll auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden - für die Natur und für die Bildung!