Bischof Mixa: „Versuchung der eigenen Macht widerstehen“

Augsburg (pba). Bischof Dr. Walter Mixa hat anlässlich des Palmsonntages zu Beginn der Karwoche alle Gläubigen in einem Pontifikalamt im Augsburger Mariendom vor Überheblichkeit und Herrschsucht gewarnt, da diese Attitüden im Widerspruch zur Liebe Gottes stünden. Wörtlich sagte der Bischof: „Jesus Christus hat den Kreislauf des ‚Wie Du mir so ich Dir’ unterbrochen, um Gott und den Menschen zu dienen. So besteht die Aufgabe aller Christen darin, Gott zu dienen und der Versuchung der eigenen Macht zu widerstehen.“ Vor 2000 Jahren habe man sich von Jesus als Messias versprochen, dass er die Herrschaft der Römer beseitige und stattdessen die Herrschaft des Volkes Israel wiederherstelle. Und Noch im Jahr 1939 habe es einen Herrscher namens Hitler gegeben, der die Herrschaft des Deutschen Volkes über andere Völker anstrebte, erinnerte der Bischof. Dies seien Beweise dafür, dass der Mensch der ständigen Gefahr ausgesetzt sei, andere beherrschen zu wollen.
An dem Pontifikalamt zu Palmsonntag nahmen die Augsburger Weihbischöfe Josef Grünwald und Dr. Dr. Anton Losinger sowie weitere Vertreter des Domkapitels teil. Zuvor segnete Bischof Mixa entsprechend der Tradition Palmzweige vor dem Dom. Mit den geweihten Zweigen zog die Gemeinde sodann in einer Prozession durch den Fronhof in den Mariendom ein.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche (vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag) zum Gedächtnis des Leidens Jesu Christi, das mit seinem Einzug in Jerusalem begann. Der Name „Karwoche“ ist abgeleitet von dem althochdeutschen Wort „kara“ – die „Sorge“ oder „der Kummer“. Die Liturgie in der Karwoche und an Ostern enthält die zentrale Aussage des christlichen Glaubens: „Gottes Sohn hat durch sein Sterben und seine Auferstehung den Tod besiegt und dadurch die Menschen erlöst.“ Das Gedenken des Leidens Christi in der Karwoche geht dem Osterfest voraus, an dem Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten feiern. Das Hochfest der Auferstehung des Herrn (Ostern) ist das höchste Fest der katholischen Kirche.