Menü
Wichtiges

Die Enzyklika „Laudato si“

Die Enzyklika Laudato si fand sowohl außerkirchlich wie innerkirchlich große Beachtung. Neu war im Vergleich zu anderen Enzykliken eine teilweise fast poetische Sprache, sowie die Verbindung von Ökologie im engeren Sinne mit Themen wie spirituelles Leben, Gerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, Erhalt der Kulturen, des Gemeinwohls und der Solidarität. Alle zusammen werden als Schätze des gemeinsamen Hauses gesehen, die eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig bedingen und ergänzen. Die Enzyklika bleibt nicht nur bei der Analyse, sondern fordert ein radikales Umdenken und eine den christlichen Wurzeln gemäße Veränderung des eigenen Lebensstils.    Themen der Enzyklika sind:
  1. Was unserem Haus widerfährt – Umweltverschmutzung, Wasserfrage, Verlust der biologischen Vielfalt, Verschlechterung der Lebensqualität und sozialer Niedergang, weltweite Ungerechtigkeit
  2. Das Evangelium von der Schöpfung – das Licht des Glaubens, die Weisheit biblischer Erzählungen, das Geheimnis des Universums, die Harmonie der ganzen Schöpfung, die universelle Gemeinschaft, die gemeinsame Bestimmung der Güter, der Blick Jesu
  3. Die menschliche Wurzel der ökologischen Krise – Technologie, Kreativität und Macht, Globalisierung des technokratischen Paradigmas, moderner Anthropozentrismus
  4. Eine ganzheitliche Ökologie – Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialökologie, Kulturökologie, Prinzip des Gemeinwohls, generationsübergreifende Gerechtigkeit
  5. Einige Leitlinien für Orientierung und Handlung – Umweltdialog in der internationalen Politik, Dialog für neue nationale und lokale politische Konzepte, Dialog und Transparenz von Entscheidungsprozessen, Politik und Wirtschaft im Dialog für volle menschliche Entfaltung, Religion im Dialog mit der Wissenschaft
  6. Ökologische Erziehung und Spiritualität – auf einen anderen Lebensstil setzen, Erziehung zum Bündnis zwischen Mensch und Umwelt, ökologische Umkehr, Freude und Frieden, Liebe im zivilen und politischen Bereich, sakramentale Zeichen und Feiertagsruhe, Trinität und die Beziehung zwischen den Geschöpfen, Maria die Königin der Schöpfung, Jenseits der Sonne
   Zusammenfassung: Dr. Ursula Schell
Zur Übersicht Laudato si