Menü
Wichtiges
Schulwerk

Kooperationsprojekt: Pionier sein, Dinge neu denken

02.10.2024

Das Schulwerk der Diözese Augsburg hat an diesem Dienstag Bildungsgeschichte geschrieben. Denn das Kooperationsprojekt .Campus.Schule.Werk mit dem Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg wurde offiziell gestartet. Alle Beteiligten freuen sich sehr darauf, gemeinsam für mehr Praxis im Lehramtsstudium zu sorgen.

.Campus.Schule.Werk ist eine wegweisende Kooperation, die Lehramtsstudierenden eine effektive Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bieten soll, um sie besser auf ihre zukünftige Rolle als Lehrkräfte vorzubereiten. Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, erklärt dazu: „In der aktuellen Lehrerbildung mangelt es an dieser Verzahnung von Theorie und Praxis, und aus Forschungen wissen wir, dass dieser Austausch frühzeitiger stattfinden muss und für beide Seiten wichtig ist!“. Peter Kosak, Leiter des Schulwerks der Diözese Augsburg, fügt hinzu: „Mit .Campus.Schule.Werk gehen wir ein Thema an, das seit Jahrzehnten in der Diskussion ist – wir erhöhen den Praxisanteil während des Lehramtsstudiums deutlich. Ich freue mich, Pionier sein zu dürfen, Dinge neu zu denken und sehr wahrscheinlich besser zu machen.“

Beim offiziellen Kick-Off zum Projektbeginn konnten sich alle Beteiligten im Westhouse Augsburg in einem lockeren Rahmen kennenlernen und austauschen. Die Studierenden, die ab sofort an fünf Schulwerksschulen hospitieren, später unter Aufsicht auch erste Unterrichtsstunden halten werden und so frühzeitig Berufserfahrung sammeln. Die .Campus.Schulleitungen der beteiligten Schulen, die bei allen organisatorischen sowie schulrechtlichen Fragen helfen. Mit dabei sind im ersten Durchgang des Projektes die Franz-von-Assisi Grundschule Augsburg, die St.-Franziskus-Grundschule Neuburg, die Realschule St. Ursula Augsburg, das Maria-Ward-Gymnasium Augsburg und das Gymnasium Maria Stern Augsburg.

Auch die .Campus.Betreuungslehrkräfte unterstützen bereits zu Beginn beim Ankommen an der Schule, den Herausforderungen einer eigenverantwortlichen Unterrichtsplanung und -durchführung mit Fokus auf die Fachdidaktik des jeweiligen Faches sowie bei Fragen rund um Regeln und Vorgaben an der Schule.

Wichtige Ansprechpersonen sind außerdem die .Campus.Seminarleitungen, indem sie einmal im Monat den Unterricht hospitieren, Feedback geben und Entwicklungsgespräche führen. Zudem vermitteln sie die allgemeinen didaktischen Grundlagen und Inhalte aus der LPO II.

Die Motivation, gemeinsam etwas zu bewegen und die Lehrerausbildung zu verbessern, ist bei allen Beteiligten groß. Denn davon, dass möglichst viele praktische Erfahrungen auch schon während des Lehramtsstudiums enorm wichtig und für alle Seiten bereichernd sind, sind alle überzeugt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://lass-dich-finden.info/bewerberinfos/studierende/